Fraunhofer-Forscher Karsten Seidl will mit dem VDE, Berlin KI für mittelständische Betriebe zugänglicher machen. Foto: Fraunhofer IMS
17. Mai 2019 | Unternehmen
Künstliche Intelligenz für Pflegewirtschaft
Ein Forschungsuntnernehmen und ein Technologieverband haben eine Plattform zur Integration von KI-Lösungen gegründet.

Deutschland hinkt den führenden KI-Nationen, vor allem China und den USA, deutlich hinterher. Um dies zu ändern, ist der Technologieverband VDE jetzt mit namhaften Partnern - unter anderem der Fraunhofer-Gesellschaft - dabei, eine verantwortete KI-Plattform für Gesundheit, Pflege und soziale Teilhabe mit Namen Careful KI zu entwickeln.
Diese Plattform soll ein Ökosystem für die Gesundheits- und Pflegewirtschaft bilden. Die Plattform beruht auf offenen Standards und sie soll einen rechtssicheren und hochverfügbaren Kompetenz- und Datenpool enthalten.
Die Entwicklung von Careful KI ist Teil des KI-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Die Fraunhofer-Gesellschaft ist mit den Instituten IMS und IIS Konsortialpartner und möchte KMUs bei der Integration von KI-Lösungen unterstützen.
"Die verantwortete KI-Plattform verfolgt zwei Ziele. Zum einen sollen anonymisierte, pseudonymisierte oder personalisierte Medizin- und Gesundheitsdaten, Pflegedaten, verhaltensbezogene und soziale Daten in die KI-Daten-Plattform integriert und für innovative Produkte und Services verwendet werden", so Prof. Dr. Karsten Seidl, Abteilungsleiter Mikro- und Nanosysteme am Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS in Duisburg.
"Zum anderen", so Seidl weiter, "wollen wir insbesondere für KMUs aus dem Gesundheits- und Pflegebereich die Integration von KI-Lösungen in ihre Sensorsysteme erleichtern und ihnen damit neue Geschäftsmodelle ermöglichen".
Hintergrund: Dem Careful-KI-Konsortium gehören unter der Führung des VDE die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V., AAL Netzwerk Saar e. V. und die C&S Computer und Software GmbH an. Beteiligt sind darüber hinaus die Apollon Hochschule Bremen, die Charité Berlin, die Hochschule Kaiserslautern sowie die User Interface Design GmbH, Ludwigsburg.

Zeitschriftenabo
Care Invest
CARE Invest ist der Branchen-Informationsdienst für Führungskräfte und
Impulsgeber im Pflege- und Betreuungsmarkt. CARE Invest berichtet
zeitnah über marktwichtige Ereignisse und entdeckt Markttrends und neue
Strategien. Der Branchen-Informationsdienst überprüft Zahlen und Daten
Ihrer Mitbewerber am Markt und beobachtet die weltweite
Marktentwicklung. Zudem kommentiert CARE Invest politische Trends und
Entscheidungen und hält Sie stets auf dem aktuellen Stand.
Alle Abobestandteile im Überblick
CARE Invest Infodienst
Mit
dem CARE Invest Infodienst erhalten Sie alle 14 Tage vertiefende
Hintergrundberichte zum Pflegemarkt als gedruckte wie auch als digitale
Version.
Ihre Vorteile:
- Hochwertige Hintergrundinformationen, aktuelle Marktdaten und Branchenerhebungen auf 16 Seiten
- Umfassender Überblick mit der Printausgabe, druckfrisch und sofort griffbereit, exklusiv für Sie
- Archiv mit Suchfunktion, sowie Speicherung und Weiterleitung mit dem Digitalen Zugang
CARE Invest Newsflash
Mit dem CARE Invest Newsflash erhalten Sie wichtige Informationen zur Branche tagesaktuell per E-Mail.
CARE Invest Online
CARE Invest Online bietet Ihnen uneingeschränkten Zugriff auf aktuelle Informationen, Dokumentationen und Strategiepapiere.
* Abonnement jederzeit kündbar bei anteiliger Rückerstattung des Betrages
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!