Thomas Müller, Contec-Geschäftsführer, stellt im Rahmen der Studie fest, dass sich der Markt in den letzten zehn Jahren stark gewandelt hat. Foto: Contec
16. Jul 2020 | Unternehmen
Studie untersucht Vergütungsstrukturen
Eine aktuelle Studie hat die Gehälter von Leitungskräften in stationären Einrichtungen unter die Lupe genommen.

Die Contec GmbH hat in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Gabriele Moos von der Hochschule Koblenz Einrichtungs- und Pflegedienstleitungen in der stationären Altenhilfe gefragt, wie sie vergütet werden. Die Ergebnisse liegen nun als E-Book vor.
Zu den zentralen Erkenntnissen der Studie gehört, dass die Einrichtungsgröße die Höhe der Vergütung beeinflusst. Die Studie liefert Vergleichswerte für das Bruttogesamtgehalt sowie die verschiedenen Gehaltskomponenten nach Einrichtungsgröße, gemessen an Beschäftigten (pro Kopf und Vollzeitäquivalente), vollstationären Betten/Plätzen und Umsatz.
Das Bruttogesamtgehalt der befragten Einrichtungsleitungen beträgt im Median 67.875 Euro. Wie beim Top-Management lässt sich auch auf Ebene der Einrichtungsleitungen beobachten, dass ein struktureller Zusammenhang zwischen Einrichtungsgröße und Vergütung besteht. Das Bruttogesamtgehalt steigt mit der Größe der Einrichtung.
Die Studie bietet übersichtliche Diagramme, an denen sich die Gesamtvergütungen und einzelne Vergütungskomponenten von Einrichtungsleitungen gemessen an Beschäftigten, Plätzen und Umsatz in unterschiedlichen Größenklassen vergleichen lassen. Außerdem werden weitere Zusammenhänge wie Trägerschaft, Unternehmensstruktur, Rechtsform und Berufserfahrung betrachtet.
Das gibt Einrichtungsleitungen die Möglichkeit, ihre eigene Vergütung mit den Vergütungsstrukturen in ähnlichen Einrichtungen zu vergleichen. Auch Pflegedienstleitungen erhalten wertvolle Informationen, wie sie sich im Vergleich zu Einrichtungsleitungen und im Tarifvergleich positionieren können.
"Für Einrichtungs- und Pflegedienstleitungen herrscht Unübersichtlichkeit über die Höhe und Bestandteile der Vergütung, das merken wir auch bei der Besetzung von Vakanzen des operativen Managements", so Dr. Thomas Müller, Contec
Arbeitgeber können anhand der Übersichten die Angemessenheit und Wettbewerbsfähigkeit der Vergütung ihrer Führungskräfte einschätzen. Die komplette Studie kann hier angefordert werden.

Bücher
CARE Monitor 2020 Branchenbarometer der Pflegewirt
Sie erkennen Herausforderungen, Sie entwickeln Strategien und Sie nutzen Chancen für Ihre Einrichtungen in der Pflegewirtschaft in Deutschland? Im Management von Einrichtungen der Pflege unterstützt Sie dabei die Reihe CARE Monitor. Der Branchendienst CARE Invest und die Unternehmensberatung Roland Berger stellen mit dem CARE Monitor ein neues Branchenbarometer vor, das regelmäßig auf Jahresbasis die relevanten Trends, Themen und Herausforderungen aufgreift. Die erste Befragung dieser Reihe kommt an dem alles bestimmenden Thema COVID-19 natürlich nicht vorbei. Aber es geht auch um langfristige Trends im Bereich Pflege. Vom Fachkräftemangel über die notwendige Digitalisierung bis zu baulichen Weiterentwicklungen. So erhalten Sie ein schlüssiges Bild, was die Pflegeszene aktuell bewegt und wohin sie sich entwickelt. Nutzen Sie die Erkenntnisse der repräsentativen Studie, um bestens informiert den Wandel in Ihrer Einrichtung zu gestalten.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!