27. Jul 2022 | Unternehmen
Evangelische Bank setzt auf Digitalisierung der Pflege
Als Gründungsmitglied eines genossenschaftlich organisierten Verbundes engagiert sich das Kreditinstitut für die Digitalisierung in der Pflege in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft.

DUCAH steht für „Digital Urban Center for Aging and Health“ und setzt sich für die Digitalisierung in der Pflege in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft ein – mit dem Ziel, dass die Menschen länger besser und selbstbestimmt leben können.
"Mit DUCAH als Genossenschaft entsteht ein zeitgemäßes Modell der Verknüpfung und Bündelung von Interessen und Kräften", erklärt der Vorsitzende des DUCAH-Aufsichtsrates und zugleich EB-Vorstandsmitglied Joachim Fröhlich den neuen Ansatz.
"So legen wir eine nachhaltige Basis für Beteiligung und Finanzierung“, so Fröhlich weiter.
Zu den weiteren Gründungsmitglieder der DUCAH-Genossenschaft neben der EB gehören:
- Berliner Volksbank
- Diakoniestiftung in Sachsen
- Evangelische Heimstiftung
- Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Hintergrund: Mit einer Bilanzsumme von 8,38 Milliarden Euro gehört die Evangelische Bank – nach eigenen Angaben – zu den größten Kirchenbanken und Genossenschaftsinstituten in Deutschland. Im Kerngeschäft werden Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Altenpflege, Jugend- und Behindertenhilfe, Bildung, bezahlbarer Wohnraum sowie privater Wohnbau finanziert.

Downloads
Care Monitor 2022
Sie erkennen Herausforderungen, Sie entwickeln Strategien und Sie nutzen Chancen für Ihre Einrichtungen in der Pflegewirtschaft in Deutschland? Im Management von Einrichtungen der Pflege unterstützt Sie dabei die Reihe CARE Monitor. Der Branchendienst CARE Invest und die Unternehmensberatung Roland Berger stellen mit dem CARE Monitor 2022 nun zum dritten Mal ein Branchenbarometer vor, das regelmäßig auf Jahresbasis die relevanten Trends, Themen und Herausforderungen aufgreift. Die dritte Befragung dieser Reihe hat ebenfalls das Thema COVID-19 im Blick. Aber es geht auch um langfristige Trends im Bereich Pflege. Vom Fachkräftemangel über die notwendige Digitalisierung bis zu Nachhaltigkeit und ESG-Regeln. So erhalten Sie ein schlüssiges Bild, was die Pflegeszene aktuell bewegt und wohin sie sich entwickelt. Nutzen Sie die Erkenntnisse der repräsentativen Studie, um bestens informiert den Wandel in Ihrer Einrichtung zu gestalten. Aus dem Inhalt: - Trends in der Pflege - Fokusthema: Personal - Fokusthema: Wirtschaftlichkeit - Fokusthema: Digitalisierung - Fokusthema: Immobilie - Fokusthema: Nachhaltigkeit und ESG-Regeln - Zentrale Handlungsfelder für die Pflegebranche - Fazit und Ausblick
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!