1. Jan - 31. Dez 2025 | eLearning
Pflegegradmanagement für Heimleiter
Stephan Dzulko
In diesem Seminar werden Ihnen die neuen Einstufungskriterien des Neuen Begutachtungsinstruments (NBI) praxisnah vermittelt sowie Verfahren zur Einführung eines sachgerechten Pflegegradmanagements aufgezeigt. Sie lernen, durch ein konsequentes Pflegegradmanagement das mögliche Erlöspotential optimal zu nutzen und so den Personalstand zu sichern.
Die Umsetzung eines gelebten Pflegegradmanagements ist nicht zeitintensiv – aber von großem wirtschaftlichen Nutzen für die Einrichtungen.
Inhalt:
- Der neue Begriff der Pflegebedürftigkeit und seine Auswirkungen auf die Pflegegrade
- (Rückwirkende) Höherstufungen
- Überleitung der Pflegestufen in Pflegegrade
- Zustandsverschlechterungen von Bewohnern richtig erkennen
- Das neue Begutachtungsverfahren
- 9 Schritte zur Umsetzung eines erfolgreichen Pflegegradmanagements
- Pflegegradmanagement und Pflegedokumentation: Fehlhafte Einschätzungen zur Selbstständigkeit, SIS und Maßnahmenplanung, Begutachtung von Bewohnern
- 5 Schritte des Pflegegradmanagements beim Bewohner
- Entwicklung der Pflegegradverteilung beurteilen
Zertifizierung: 1 Punkt |
![]() |
Dauer: 76 Minuten (alle Module sind im Preis enthalten)
Zielgruppe: Einrichtungsleitung, Geschäftsführung,Qualitätsmanagement
Kurs-ID: 0008

0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!