Unternehmen
3D-Druck in der Medizin: „Gewaltiger Markt“
Der Leiter des Internationalen Kongresses "3D-Printing in Medicine" in Mainz, Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, leitender Oberarzt der Klinik für Mund-,Kiefer- und Gesichtschirurgie der Unimedizin Mainz, sieht in den kommenden Jahren einen gewaltigen Markt für den 3D-Druck im Gesundheitsbereich. Gleichzeitig hat er aber vor allzu hohen Erwartungen gewarnt.

Der Leiter des Internationalen Kongresses "3D-Printing in Medicine" in Mainz hat vor allzu hohen Erwartungen an die neue Technik für den Medizinbereich gewarnt. "Wir haben sicher nicht das Allheilmittel", sagte Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, leitender Oberarzt der Klinik für Mund-,Kiefer- und Gesichtschirurgie der Unimedizin Mainz, vor dem am 19. Mai beginnenden Kongress. Dennoch sieht er in den kommenden Jahren einen gewaltigen Markt für den 3D-Druck im Gesundheitsbereich.
Nahezu alle Hörgeräte und viele Zahnkronen würden bereits im 3D-Druck gefertigt, sagte Stefana Karevska von der Unternehmensberatung Ernst & Young. Auch Teile für Gesichtsrekonstruktionen und sogar Tabletten würden so hergestellt. 28 Prozent der Unternehmen aus der Medizintechnik und Pharmazie hätten Erfahrung mit 3D-Druck gesammelt.
Der Weltmarkt für 3D-Anlagen und zugehörige Dienstleistungen hatte 2016 nach Angaben des in der Branche beachteten «Wohlers Report» ein Volumen von sechs Milliarden US-Dollar – Tendenz steil steigend.
Al-Nawas will die Euphorie ein bisschen bremsen. "Wir wollen nicht, dass man denkt: Bald hat jeder so einen Drucker und druckt sich einen neuen Zahn oder einen Knochen." Ein Problem sei die Versorgung mit Nährstoffen: Damit Zellen überleben, müssen sie durch das Blut versorgt werden – was nur geht, wenn Blutgefäße da sind. Bis ein Organ gedruckt werden könne, werde es noch dauern.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren