Unternehmen
Berliner Unternehmen investiert in Sturzvermeidungs-App
Ihre Forderung, dass sich Investoren nicht nur auf das Immobiliensegment beschränken sollten, hat offensichtlich Gehör gefunden. Diana Heinrichs Geschäftsführerin des Start-Up Unternehmens Lindera hat mit dem Frühphaseninvestor Rheingau Founders aus Berlin einen gründungserfahrenen und finanzstarken Kooperationspartner gefunden.

Lindera ist ein per App bedienbarer Mobilitätstest zur Sturzvermeidung für Senioren. Mit diesem Konzept konnte sie nicht nur die Jury auf der Messe ALTENPFLEGE 2018 begeistern. Dort wurde das junge Unternehmen mit dem Innovationspreis in der Kategorie Monitoring und Vernetzung ausgezeichnet. Jetzt überzeugte sie auch die Berliner Investorengruppe Rheingau Founders davon, dass sich mit künstlicher Intelligenz in der Pflegebranche ein rentables Geschäftsmodell realisieren lässt.
Ein sechsstelliger Betrag wird nun in den Unternehmensaufbau, die weitere Produktvalidierung und die Patentanmeldung der App investiert. Dabei haben die Gründer neben dem pflegerischen Nutzen auch die betriebswirtschaftlichen Vorteile fest im Blick. Diese liegen in erster Linie im Erkennen von sturzrelevanten Faktoren. "Wir nutzen neue künstliche Intelligenzen, um das diagnostische Auge des Arztes und der Pflegefachkraft digital zu übersetzen und Kosten im Gesundheitssystem zu senken", sagt Gründerin Diana Heinrichs. Das digitale Risikoassessement hilft Pflegeeinrichtungen dabei, die Pflegedokumentation zu systematisieren, das Qualitätsmanagement weiterzuentwickeln und die Aufwände für sturzbedingte Behandlungen messbar zu reduzieren.
Stürze verursachen jährlich Kosten, die auf dem gleichen Niveau liegen wie die durch Diabetes erzeugten Kosten. Oftmals führen Stürze zum Tode und wären vermeidbar, wenn die Risikofaktoren bekannt wären. In Deutschland belaufen sich die Kosten nach Recherchen von Lindera auf rund 2.000 Euro pro Patient und Jahr, was sich angesichts der Gesamtanzahl von Sturzereignissen auf jährliche Kosten von über 2 Milliarden Euro summiert. "Lindera bringt Sturzprävention in jedes Wohnzimmer und ins Pflegeheim.
Das eröffnet alleine für Deutschland einen Nutzerkreis von 17 Millionen Senioren. Selbst Laien und Hilfskräfte können in Sekunden eine präzise Analyse erstellen", erklärt Johann Reich, Partner bei Rheingau Founders, das Ziel, mit Data Science die Pflege zu vernetzen.
Mit einer einfachen Videoaufnahme erkennen die Lindera Algorithmen die komplexe Gangbewegung. Die künstliche Intelligenz lernt, wie sich das Gangbild nach den medizinisch validierten Modellen verhält, welche präventiven Maßnahmen Stürzen entgegenwirken und wie sich die individuelle Mobilität über die Zeit entwickelt.
Als medizinischen Kooperationspartner konnte Lindera die Berliner Charité gewinnen, als Entwicklungspartner stand die AOK Nordost unterstützend zur Seite.
In der Ausgabe 9 der CARE Invest erfahren Sie mehr über die weitere Marktstrategie von Lindera Unternehmensgründerin Diana Heinrichs.
Hintergrund
Lindera entwickelt Data Science-Lösungen für die Pflege. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin-Kreuzberg wurde Anfang 2017 gegründet. Für seine technologische Innovation (KI) und die Zusammenarbeit mit Krankenkassen wurde Lindera mehrfach von Fachjurys ausgezeichnet. Der professionelle Co-Founder und Frühphaseninvestor Rheingau Founders GmbH wurde 2011 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin-Kreuzberg. Der Investor hat sich auf das professionelle Company Building sowie das Investment in Seed und Series A Runden spezialisiert und investiert typischerweise zwischen 200.000 und 3 Millionen Euro. Im Rheingau Portfolio wurden u.a. der Verkauf der Lieferando.de an Takeaway.com inklusive dem Börsengang der Takeaway-Gruppe für über US$ 1 Milliarde, sowie der erfolgreiche internationale Roll-Out und Einstieg der Allianz SE bei Schutzklick / simplesurance begleitet.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren