Unternehmen
BFS Service erweitert Produktpalette im Bereich Pflegemarktanalyse
Mit einer neuen sektorenübergreifenden Potenzialanalyse der BFS Service GmbH kann die Grundlage für die strategische Ausrichtung und Neupositionierung von Pflegeunternehmen im örtlichen Pflegemarkt gelegt werden.

Aufgrund der wachsenden Interdependenz der einzelnen Bausteine des Pflegemarktes ist die in der Vergangenheit vorgenommene Segmentierung in vollstationäre Pflege, Ambulant Betreute Wohngruppen, Tagespflege und Betreutes Wohnen nicht mehr zielführend. Die Angebotspalette des Pflegemarktes hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert und sukzessiv erweitert.
Ambulante Pflegedienste bieten zunehmend ein breites Angebotsportfolio und gewährleisten ein starkes Versorgungsnetz, welches Pflegebedürftigen einen längeren Verbleib in der Häuslichkeit, auch bei zunehmenden Hilfe- und Betreuungsbedarf ermöglicht.
Darüber hinaus haben sich an vielen Standorten ambulante Versorgungssettings in Form von Betreutem Wohnen "Plus/Intensiv". Etabliert. Dieser nicht feststehende Begriff beinhaltet ein Betreutes Wohnen mit einer konzeptionellen Ausrichtung angelehnt an stationäre Versorgungsstrukturen. Das Betreute Wohnen "Plus/Intensiv" kann somit als Äquivalenz zur vollstationären Pflege gesehen werden und ist eine Auswirkung der Reformgesetze der Pflegeversicherung und eine Folgerung des Grundsatzes "ambulant vor stationär" sowie eine dahingehende Versorgungssteuerung.
Auch Ambulant Betreute Wohngemeinschaften gewinnen zunehmend an Bedeutung. Durch diese vorgenannten Angebotsformen entsteht den Anbietern klassischer vollstationärer Pflege an vielen Orten ein starker Wettbewerb. Durch die neu entstandene Angebotsvielfalt und den längeren Verbleib in der Häuslichkeit sinkt zudem die Verweildauer in stationären Versorgungssettings.
Dies hat zur Folge, dass sich die Anbieter stationärer Pflege verstärkt mit passgenauen Konzepten und Angeboten für spezielle Zielgruppen auseinandersetzen und Alleinstellungsmerkmale entwickeln müssen. Auch der Bedarf und die Nachfrage von vollstationärer Pflege und Betreuten Wohnen gehen fortschreitend ineinander über und bedingen sich wechselseitig. Folgerichtig muss auch die Betrachtung und Bewertung des Pflegemarktes zunehmend übergreifend über die vernetzten Versorgungslandschaften erfolgen.
Die BFS Service GmbH bewertet mit der neuen Potenzialanalyse aus der Produktpalette des Analysetools die individuellen Strategien und das Nutzungspotenzial in Bestandseinrichtungen oder Neubauvorhaben im Rahmen einer Gesamtbetrachtung aller relevanten Angebotsformen. Die Bedarfsbetrachtung erfolgt hierbei sektorenübergreifend und trägt der Veränderung des Pflegemarktes dahingehend Rechnung, als dass der gesamte Pflegemarkt sich für den Nutzer zunehmend intransparenter abbildet. Die Potenzialanalyse bildet somit die Grundlage für die strategische Ausrichtung und Neupositionierung des Auftraggebers im örtlichen Pflegemarkt.
"Zudem lassen sich auf Grundlage der Potenzialanalyse Handlungsempfehlungen für die Etablierung bedürfnisorientierter Altenpflegestrukturen ableiten, um so eine moderne, bedarfsdeckende Ausrichtung der Pflegelandschaft zu forcieren. Die Potenzialanalyse ist somit ein wichtiges Steuerungsinstrument für Betreiber von Sozialimmobilien", sagt Britta Klemm, Teamleiterin Analyse / Beratung Sozialwirtschaft. Ein Angebot für die Potenzialanalyse erstellte die BFS Service GmbH je nach Arbeitsaufwand und -umfang individuell.
Rückfragen an: BFS Service GmbH, Britta Klemm, Teamleitung Analyse / Beratung Sozialwirtschaft, E-Mail: b.klemm@sozialbank.de
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren