Unternehmen
bock bringt Intelligenz ins Pflegebett
Auf der Leitmesse ALTENPFLEGE (noch bis 27. April 2017 in Nürnberg) stellt die Hermann Bock GmbH erstmals die SMART Care Control Smartphone-App vor (Halle 1). Das innovative System verknüpft sensorgestütztes Bewohnermonitoring mit drahtlosen Benachrichtigungsfunktionen und der Programmierbarkeit der Bettfunktionen.

SMART Care Control, die von der Hermann Bock GmbH entwickelte intelligente Unterstützung für die Pflege, geht jetzt in Serie. Das System registriert beispielsweise, wie sich ein Bewohner im Bett bewegt und teilt dies Pflegekräften bei Bedarf mit. "Anhand der grafisch dargestellten Daten können Pflegekräfte unter anderem erkennen, ob der Bewohner sich im Bett ausreichend bewegt oder ob er zur Dekubitusprophylaxe umgelagert werden muss. Das System bemerkt auch, ob ein Bewohner gerade im Begriff ist, das Bett zu verlassen," erläutert Dr. Stefan Kettelhoit, Geschäftsführer bei Hermann Bock. "Einen stillen Alarm oder gar einen direkten Schwesternruf löst SMART Care Control jedoch nur dann aus, wenn es Sinn macht. Die Voraussetzungen dafür können für jeden Bewohner individuell definiert werden." Im praktischen Beispiel: Ein Bewohner verlagert sein Gewicht und setzt sich auf die Bettkante. Die Technologie erkennt, dass er aufstehen möchte und schaltet für ihn die Unterbettbeleuchtung an. Ein mobiler Bewohner wird so in seiner Eigenständigkeit unterstützt, ein Eingreifen des Pflegepersonals ist für ihn nicht erforderlich. Bei einem sturzgefährdeten Bewohner hingegen kann das System direkt beim Verlagern des Gewichtes auf die Bettkante ein Alarmsignal über die Rufanlage senden. Die App ermöglicht ein situationsabhängiges Eingreifen: Wenn ein Bewohner aufgestanden und nach einem individuell definierten Zeitraum nicht ins Bett zurückgekehrt ist, kann etwa ein Alarm an das Smartphone der Pflegekraft erfolgen. Damit ermöglicht SMART Care Control es dem Pflegepersonal, überall im Haus über das Wohlbefinden der Bewohner informiert zu bleiben. SMART Care Control ist bereits jetzt für die Pflegebetten practico alu plus und demnächst auch für die Ultraniedrigbetten practico ultraniedrig 9,5/80 der Hermann Bock GmbH verfügbar. Das System besteht aus mehreren, miteinander vernetzten Komponenten. Es registriert neben den Informationen aus den integrierten Sensoren auch die Einstellung der Liegefläche und stellt die Position der Bewohner im Bett grafisch dar. Eine intuitiv per Tablet-App konfigurierbare, intelligente Bettsteuerung unterstützt Pflegekräfte dabei, das Bett in wenigen Augenblicken perfekt an die therapeutischen Bedürfnisse des Bewohners anzupassen. So kann der Bewohner das Bett in individuell definierbaren Grenzen selbst verstellen, bleibt aber vor Bettpositionen, die für ihn therapeutisch nachteilig wären, optimal geschützt. Nebenbei speichert das System alle relevanten Daten der integrierten Sensorik und Technik und stellt diese für die Dokumentation zur Verfügung. Das schafft mehr Zeit für die eigentliche Pflege und bringt zusätzliche Absicherung bei Rückfragen. Die für die Betten verantwortlichen Techniker haben per Fernabfrage jederzeit Zugriff auf die technischen Bettdaten.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren