Unternehmen
Caritas nennt Fachkräftesituation „alarmierend“
Neun von zehn Caritas-Einrichtungen haben Schwierigkeiten, benötigte Fachkräfte zu gewinnen. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der Arbeitsrechtlichen Kommission (AK) des Deutschen Caritasverbandes.

„Der frappierende Fachkräftemangel im Gesundheits- und Sozialwesen muss die Politik endlich zum Handeln bewegen“, kommentiert Norbert Altmann, Sprecher der Dienstgeberseite der AK Caritas die Resultate des Caritaspanels 2022, für das Caritas-Einrichtungen alle zwei Jahre unter anderem nach der Personalsituation befragte werden.
Zwei Drittel der Dienstgeber rechnen demzufolge in den nächsten Jahren mit Personalmangel in ihren Bereichen. Schon 2022 bleiben 24 Prozent der Stellen unbesetzt.
Für Altmann ist darum klar, dass „die Einrichtungen praxistaugliche und rechtssichere Rahmenbedingungen sowie eine stabile, verlässliche Finanzierung brauchen“.
Immerhin habe sich aber auch herausgestellt, dass die Caritas sich dank attraktiver Arbeitsbedingungen als Arbeitgeberin behaupten kann. Man habe das Ausbildungsangebot gegenüber 2020 um ein Drittel erhöht und drei Viertel der Ausgebildeten anschließend übernommen.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren