Unternehmen

Die Pflege von morgen auf der ALTENPFLEGE in Essen

Digitalisierung, demografischer Wandel und der enorme Fachkräftemangel: Dies sind die zentralen Themen der 32. ALTENPFLEGE in Essen. Dort erfahren Besucher, wie die Pflegebranche sich diesen Herausforderungen am besten stellen kann.

Die Leitmesse Altenpflege in Essen
Foto: Messe Essen Die Leitmesse ALTENPFLEGE findet vom 26. bis 28. April auf dem Messegelände in Essen statt.

„Die Digitalisierung zieht sich durch alle Bereiche der Pflege und damit auch durch das gesamte Programm der Leitmesse der Pflegebranche“, sagt Messeleiter Matthias Janz von Vincentz Network, dem Veranstalter der Messe. Künstliche Intelligenz und moderne Pflegesoftware erleichtern einerseits den Beschäftigten der Branche ihren Berufsalltag – wichtig für die Attraktivitätssteigerung der Pflegeberufe. Andererseits sorgen digitale Hilfsmittel bei den Senioren für mehr Selbständigkeit im Alter.

Eine wichtige Rolle spielen dabei Assistenzsysteme, die die emotionale und kognitive Aktivierung von Pflegeheimbewohnern besser steuern helfen. Vorgestellt werden auf der Leitmesse der Branche unter anderem spezielle VR-Brillen für Senioren, zentrale Bedienelemente, die statt mit einer Tastatur mit unterschiedlichen Plastikkarten gesteuert werden oder digitale Helfer für sehbehinderte Menschen. Auch die technischen Fortschritte bei Sensoren zur Sturzerkennung und der Spracheingabe können Besucher in Essen hautnah erleben.

Eine große Bedeutung hat auch die künftige Gestaltung des Arbeitsplatzes : technisch innovativ, digital und vernetzt, damit die steigenden Anforderungen an Dokumentation und Austausch leichter zu erfüllen sind. Ziel ist es, dass sich damit junge Pflegekräfte leichter einarbeiten und sich besser mit ihrem Beruf identifizieren können, weil mehr Zeit für die zu Pflegenden bleibt.

Das Thema steht auch im Mittelpunkt einer Diskussion mit dem Titel New Work: Der Weg in eine bessere Pflegewelt. Im Rahmen der ALTENPFLEGE 2022 starten Lindera und Korian Deutschland ein Projekt zum Thema „New Work in der Pflege“. Wie kann „Neues Arbeiten“ in der Pflege aussehen? Wie lässt sich New Work in der Pflege systematisch neu denken? Darüber Teilnehmend auf der Hauptbühne in Halle 7 am 26. April ab 11 Uhr mit ausgewählten Expert:innen diskutieren.