Bauprojekte
DOMICIL-Seniorenprojekt in München ist fertiggestellt
Der Hamburger Investor HBB Hanseatische Gesellschaft für Seniorenimmobilien III hat das zweite Seniorenprojekt in der Landeshauptstadt fertiggestellt.

Neben dem Haus am Ackermannbogen im Bezirk Schwabing-West ist nun auch das neue Haus in der Einsteinstraße in München Au-Haidhausen fertiggestellt worden. Seit Ende Mai 2016 war der Münchner Generalunternehmer Ed. Züblin AG für die fristgerechte Umsetzung verantwortlich.
Die HBB investiert rund 35 Millionen Euro in das Projekt und will in Zusammenarbeit mit der Betreibergesellschaft DOMICIL Senioren-Residenzen Hamburg SE rund 120 Mitarbeiter beschäftigen. Die HBB hat den Zuschlag für das Projekt im Rahmen einer EU-Ausschreibung der Landeshauptstadt erhalten.
Bereits Ende des Jahres 2013 beschloss der Münchner Stadtrat neben dem Grundstück am Ackermannbogen auch das Grundstück in der Einsteinstraße im Erbbaurecht an das Hamburger Familienunternehmen zu vergeben. Das war das Resultat der zuvor erfolgten EU-Ausschreibung. Wie am Ackermannbogen wurde auch in der Einsteinstraße ein innovatives Altenhilfeprojekt geschaffen. Im Erdgeschoss des neuen Hauses wird eine Cafeteria entstehen, die allen Bewohnern, Besuchern und der Nachbarschaft öffentlich zugänglich sein wird und als Treffpunkt fungiert. Angeboten werden ein Mittagstisch sowie in den Nachmittagsstunden Kaffee und Kuchen. Unterschiedliche Veranstaltungen sollen ebenfalls stattfinden.
"Wir vom Kommunalreferat, dem städtischen Immobilien- und Betriebsreferat freuen uns sehr, dass wir der HBB für ihr gelungenes Projekt ein städtisches Grundstück an zentraler Stelle in Haidhausen zur Verfügung stellen konnten", erläutert Kommunalreferent Axel Markwardt. "Auf dem etwa 5.000 m² großen Grundstück ist in enger Abstimmung mit der Landeshauptstadt München eine vollstationäre Pflegeeinrichtung für 216 Personen entstanden. Weiterhin realisierte die HBB auch Betreutes Wohnen mit 35 Wohneinheiten sowie einen dringend benötigten Kinderhort mit 44 Plätzen für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren."
Große Zimmer, seniorengerechte Bäder mit bodengleichen Duschen zeichnen die Pflegebereiche aus. Alle Zimmer werden möbliert vermietet jedoch erhalten die Zimmer durch das gewünschte Einbringen eigener Möbelstücke der Bewohner ein persönliches Ambiente. Die meisten Wohnungen des Betreuten Wohnens sind Zweiraumwohnungen in einer Größe von ca. 50 m² bis ca. 60 m². Einige Einzimmerappartements sind ebenfalls vorgesehen. Ein Großteil der Pflegeplätze und der Wohnungen sind für einkommensschwache MünchnerBürger vorgesehen.
"Im Seniorenwohnheim in der Einsteinstraße finden gerade ältere Menschen ein neues Zuhause, das für sie erschwinglich bleibt, bedarfsgerecht ist und gleichzeitig die nötige soziale Anbindung bereit hält. München braucht solche Projekte, um auch Seniorinnen und Senioren in einer immer weiter wachsenden Stadt in der Mitte der Gesellschaft zu halten", so Sozialreferentin Dorothee Schiwy.
"Die Gespräche mit den zuständigen Referaten waren konstruktiv und lösungsorientiert", so Oliver Radünz, Geschäftsführer der HBB. "Die HBB ist daher interessiert, weitere Projekte in München zu realisieren", so Radünz weiter.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren