Unternehmen
Dussmann Group legte 2016 zu und stellt drei neue Vorstandsmitglieder ein
Das Multidienstleistungsunternehmen Dussmann Group, Berlin, hat den Gesamtumsatz aller Geschäftsbereiche und 16 Ländergesellschaften im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 2,2% (46 Mio Euro) auf 2,13 Mrd Euro steigern können. Zudem wird zum 1. August 2017 der Vorstand erweitert. Drei neue Vorstandsmitglieder haben ihre Verträge unterzeichnet, teilte das Unternehmen in Berlin mit. Ein deutlich stärkeres Wachstum ist das Ziel der Chefin – auch bei Kursana.

Wie Catherine von Fürstenberg-Dussmann, Vorsitzende des Stiftungsrates der Dussmann Group, bei der Jahrespressekonferenz des Unternehmens in Berlin mitteilte, erweitert das Unternehmen zum 1. August 2017 seinen Vorstand. Drei neue Vorstandsmitglieder haben ihre Verträge unterzeichnet: Dr. oec. Wolfgang Häfele, Dieter A. Royal und Wolf-Dieter Adlhoch. Mit dann sechs Mitgliedern sei der Vorstand dann wieder komplett besetzt.
Jörg Braesecke hatte im Januar 2017 interimistisch die Aufgaben des Vorstandsvorsitzenden und des Finanzvorstandes übernommen. Er wird sich ab August 2017 innerhalb des Vorstandes wieder mit voller Kraft seinen Aufgaben für den Geschäftsbereich Care & Kids widmen. Hakan Yapici hatte zusätzlich kommissarisch den D-A-CH-Bereich verantwortet und konzentriert sich ab August 2017 auf seine Aufgaben als Vorstandsmitglied für das Servicegeschäft in EMEA (Europa ohne Italien, Middle East und Far East). Pietro Auletta bleibt Mitglied des Vorstandes und verantwortet weiterhin die Landesgesellschaft Italien. Die neuen Vorstandsmitglieder:
- Dr. Wolfgang Häfele (Jahrgang 1959) wird neuer Vorstand für das Servicegeschäft in der D-A-CH-Region. Er wird gleichzeitig Sprecher des Vorstandes der Dussmann Group. Dr. Häfele kommt vom Dienstleistungskonzern Mitie Group Plc. in London, wo er seit 2011 als Managing Director den Bereich Central Europe verantwortete. Zuvor war er fast zehn Jahre lang Vorstand der M+W Zander Holding AG. Nach einem Studium der Wirtschaftswissenschaften und der Promotion war Dr. Häfele zunächst als Direktor der Stuttgarter Bank AG sowie als langjähriger Direktor der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart tätig. Von 2010 bis 2012 war er zudem Aufsichtsratsvorsitzender der Metabo AG und hat seit 2013 den Vorsitz des Beirates der Elevion Group GmbH inne.
- Dieter A. Royal (Jahrgang 1963) wird neuer Finanzvorstand (CFO) der Dussmann Group. Er ist aktuell als Unternehmensberater und Interimsmanager tätig. Von 2007 bis 2014 war er Leiter Finanzen und später CFO bei der Rolls-Royce Power Systems AG/Tognum AG. Weitere berufliche Stationen: 2006 bis 2007 Leiter M&A und Investor Relations bei der IWKA AG (heute KUKA AG), 2003 bis 2006 Leiter Controlling und Unternehmensentwicklung bei der Coperion Gruppe. In den Jahren zuvor hatte der Diplom-Ökonom Royal verschiedene internationale Funktionen bei der West Private Equity Group sowie der Dresdner Bank AG/Dresdner Kleinwort Group inne.
- Wolf-Dieter Adlhoch (Jahrgang 1975) übernimmt im Vorstand die neu geschaffene Position des Chief Strategy Officer (CSO) und wird zudem die Bereiche Personal, Recht und Compliance verantworten. Erfahrungen im Facility-Management bringt er aus seiner fünfjährigen Tätigkeit bei Bilfinger SE (2011 bis 2016) mit, unter anderem als Leiter Corporate Strategy. Adlhoch ist Volljurist und leitete Großprojekte bei der Unternehmensorganisation sowie in der Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik. Aktuell ist er seit 2016 in der Hessischen Staatskanzlei Leiter der Taskforce Brexit. Bereits in den Jahren 2005 bis 2011 war Adlhoch für das Land Hessen tätig, unter anderem als Referatsleiter Grundsatzangelegenheiten.
Zum Geschäftsjahr 2016: Im Wesentlichen stieg im Geschäftsjahr 2016 der Umsatz der Dussmann Group auf 2,13 Mrd. Euro durch neue Facility-Management-Aufträge sowie große Auftragserweiterungen bei Bestandskunden. Bei Kursana als Anbieter von Seniorenpflege und -betreuung kam 2016 eine neue Einrichtung hinzu. Auch die Dussmann KulturKindergärten bekamen Zuwachs um eine neue betriebsnahe Kita. Durch den Zukauf des Aufzugsunternehmens HEBO im März 2016 verstärkte die Dussmann Group ihre Technik-Ausrichtung, die sie auch in den nächsten Jahren weiter ausbauen wird. Catherine von Fürstenberg-Dussmann (66) sagte in Berlin: "Wir wollen 2017 wieder deutlich stärker wachsen und haben uns ein Ziel von fünf Prozent vorgenommen. Hinzugewinnen wollen wir vor allem im Ausland, in den großen Landesgesellschaften Italien und Luxemburg. Aber auch in den kleineren Landesgesellschaften, den Vereinigten Arabischen Emiraten und den anderen Golfstaaten sowie in Far East sehe ich große Potenziale." "Bei der Expansion werden wir künftig offensiver agieren. Insbesondere, wenn es darum geht, Unternehmen mit speziellem Dienstleistungs-Know-how zu erwerben", erläuterte Dussmann-Vorstandsvorsitzender Jörg Braesecke (50) die Zukaufstrategie. "Im Schweizer FM-Markt prüfen wir derzeit Zukäufe. Damit die kleineren Landesgesellschaften mehr Wachstum generieren können, investieren wir dort umfangreich in Strukturen und in deren Management. So haben wir zum Beispiel für die Schweiz Anfang 2017 einen erfolgreichen Manager vom Wettbewerb für die Geschäftsleitung gewonnen. Für die Region Far East haben wir einen hochkarätigen Experten für den Health-Care-Markt verpflichtet." Die weltweite Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, inklusive der durch die Dussmann Group gemanagten Beschäftigten, stieg im Geschäftsjahr 2016 um 297 auf 63.521.
Geschäftsbereich Care & Kids: Das gute Umsatzwachstum bei Kursana und den Dussmann KulturKindergärten im Geschäftsjahr 2016 gelang durch neue Einrichtungen und eine sehr gute Auslastung in den Bestandshäusern. Alle Kursana-Häuser in Deutschland wurden erstmalig im Energiemanagement nach der neuen EU-Norm DIN EN ISO 50001 zertifiziert. Kursana plant drei neue Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen mit je 80 Plätzen: Straelen (Eröffnung Herbst 2017), Oberhausen (2018) und Hamminkeln (Herbst 2018). Um das Wachstum noch zu verstärken, baut Kursana seine ambulanten Pflegeangebote aus. Zum 01.04.2017 übernahm der Träger einen privaten ambulanten Pflegedienst in Hamburg.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren