Unternehmen

ESG-Regeln stärken Investoren-Nachfrage

Der Trend zu nachhaltigen ESG-konformen Anlageklassen sorgt für einen Nachfrageschub bei Seniorenimmobilien. Dies ist ein Ergebnis des aktuellen Branchen-Monitors, den die Experten von Terranus jetzt herausgegeben haben.

Terranus-Geschäftsführer Markus Bienentreu
Foto: Terranus Terranus-Geschäftsführer Markus Bienentreu.

Die Standards für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung – Environment, Social, Governance, kurz ESG – und das Taxonomie genannte Klassifizierungssystem der EU, so Terranus-Geschäftsführer Markus Bienentreu, „werden dazu führen, dass Seniorenimmobilien für Investoren noch einmal attraktiver werden“. Ein „echter Wettbewerbsvorteil“ sei es, dass es bei Seniorenimmobilien „um den Ausbau von Versorgungsstrukturen innerhalb des Gemeinwohls“ gehe. „Es ist davon auszugehen, dass sich dies auch in der Taxonomie in einem hohen Scoring-Wert niederschlägt.“

Unabhängig davon beobachten die Experten des Immobilien- und Betriebsberatungsunternehmens, wie Nachhaltigkeitskriterien in der Praxis eine immer größere Rolle spielen, sowohl beim Ankauf von Immobilien als auch bei der Kreditvergabe und den Vertragsverhandlungen zwischen Eigentümer und Betreiber.  Nichtsdestotrotz stelle ESG alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Die angestrebte Klimaneutralität für Gebäude bis 2050 sei „ein Kraftakt für die Branche“.

Angesichts des wirtschaftlichen Drucks durch die aktuellen Herausforderungen Corona, Inflation und steigende Energiepreise sieht Terranus-Geschäftsführerin Anja Sakwe Nakonji noch ein großes Fragezeichen. „Ohne eine Anpassung der gesetzlichen Investitionsfolgekosten, also dem Baustein im Pflegesatz, aus dem sich die Immobilie refinanziert“, so die Expertin, „wird es nicht gehen.“

Der Branchen-Monitor 2022, der Chancen und Risiken von ESG für Investoren analysiert, kann bei Terranus kostenlos bestellt werden