Unternehmen

Evangelische Bank misst Nachhaltigkeit von Immobilien

Speziell für Kunden aus der Sozial- und Gesundheitswirtschaft bietet die Evangelische Bank (EB) jetzt zwei digitale Werkzeuge zur Messung der Nachhaltigkeitsleistung eines Betriebs oder einer Immobilie an.

Foto: EB „Als Evangelische Bank sehen wir es als Aufgabe, unsere Kunden in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft auf dem Transformationspfad zu begleiten und zu unterstützen“, erläutert Thomas Katzenmayer, Vorstandsvorsitzender der EB

Das EB-Sustainibility-Scoring ermöglicht eine erste Standortbestimmung der eigenen Nachhaltigkeitsleistung und bietet einen einfachen Einstieg in das komplexe Themenfeld. Dabei geht es unter anderem um die Bestimmung des CO2-Fußabdrucks des eigenen Unternehmens.

Das EB-Immo-Scoring liefert einen schnellen, kennzahlenbasierten Überblick über Immobilien auf Objekt- und Portfolioebene in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte.

„Als Evangelische Bank sehen wir es als Aufgabe, unsere Kunden in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft auf dem Transformationspfad zu begleiten und zu unterstützen“, erläutert Thomas Katzenmayer, Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Bank. Mit den neuen Werkzeugen könnten „Unternehmen ihren Umgang mit zentralen Aspekten nachhaltigen Wirtschaftens auf eine neue Stufe heben“.