Unternehmen
Experten-Netzwerk legt Arbeitshilfe für Personalarbeit in der Langzeitpflege vor
Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit haben Expertinnen und Experten aus der Personal- und Sozialwirtschaft eine Arbeitshilfe erstellt, die die bereits im März vorgestellten 14 Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Personalarbeit in der Langzeitpflege erläutert. Prof. Dr. Thomas Klie, AGP Sozialforschung, Freiburg, hat das Redaktionsteam geleitet.

Die Arbeitshilfe hat eine Redaktionsgruppe, bestehend aus Expertinnen und Experten des Arbeitskreis Sozialwirtschaft im Demografie Netzwerk ddn e.V. und der AGP Sozialforschung, Freiburg, erstellt. Sie gibt praktische Hinweise, macht Good Practice Beispiele zugänglich und stellt insgesamt die Bedeutung der Personalarbeit für die Zukunft der Langzeitpflege heraus. Mit der Veröffentlichung der Arbeitshilfe geben die Autorinnen und Autoren der Schlüsselfaktoren ein Politikpapier heraus, das deutlich macht: Personalarbeit ihrerseits ist ein Schlüsselfaktor zur Bewältigung der Herausforderung in der Langzeitpflege.
Die 14 Schlüsselfaktoren lauten: Schlüsselfaktor 1: (Vor allem) Frauen brauchen Arbeitszeit- und Lebenszeitmodelle; Schlüsselfaktor 2: Auf die Dienstplangestaltung muss Verlass sein; Schlüsselfaktor 3: Work-Life-Blending statt Work-Life-Balance; Schlüsselfaktor 4: Die Attraktivität des Berufsfelds Langzeitpflege steigern – durch Inhouse-Trainings und Qualifizierungsangebote zur Aus-, Fort- und Weiterbildung; Schlüsselfaktor 5: Neues Wissen muss man auch anwenden können; Schlüsselfaktor 6: Gute Arbeit braucht gute Führung; Schlüsselfaktor 7: Bürokratie und Kontrolle zurückfahren!; Schlüsselfaktor 8: Attraktive Vergütung als Voraussetzung für die Zukunft der Langzeitpflege; Schlüsselfaktor9: Assistenzberufe als eigenständige Berufsfelder etablieren; Schlüsselfaktor 10: Stabile Arbeitsplätze anbieten – existenzsichernd und armutsfest; Schlüsselfaktor 11: Gesundheitsförderung: Es geht um mehr als um Rückenprobleme; Schlüsselfaktor 12: Arbeitsplätze gendersensibel gestalten; Schlüsselfaktor 13: Ältere Beschäftigte gezielt fördern; Schlüsselfaktor 14: Primär lokal und regional: der Arbeitsmarkt für die Langzeitpflege.
Die Autorinnen und Autoren sind überzeugt: Bisher gelingt es kaum Einrichtungen der Langzeitpflege, alle 14 Schlüsselfaktoren zu beherzigen und umzusetzen. Sie können als Referenz für die Qualitätsfähigkeit von Einrichtungen gelten, verlangen aber auch von der Politik, die Rahmenbedingungen für gute Pflege zu schaffen – und das heißt, diese bedeutend zu verbessern.Die Arbeit an Grundsätzen guter Personalarbeit in der Sozialwirtschaft wird im ddn-Arbeitskreis Sozialwirtschaft fortgesetzt.
Die 40-seitige Arbeitshilfe "Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Personalarbeit in der Langzeitpflege" ist auf www.agp-freiburg.de als PDF verfügbar bzw. finden Sie sie hier:
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren