Unternehmen

Home Instead Deutschland führt Kennzahlenvergleich ein

Home Instead Deutschland hat das Format "Performax" unter den Partnern eingeführt, welches in den USA seit Jahren intensiv eingesetzt wird. Damit können Kennzahlen überprüft und Maßnahmen abgeleitet werden.

- Jörg Veil, geschäftsführender Gesellschafter von Home Instead Deutschland: "Unsere Partner können vom Wissen der anderen profitieren."

"PERFORMAX ist ein Austauschformat unter besonders erfolgreichen Franchisepartnern. Die amerikanischen Home Instead Kolleginnen und Kollegen nutzen dieses effiziente Format seit vielen Jahren. Unsere ersten Erfahrungen in Deutschland sind durchweg positiv", sagt Jörg Veil, Master-Franchisenehmer und Geschäftsführender Gesellschafter von  Home Instead in Deutschland. Performax ist ein moderiertes Format des Meinungsaustauschs unter jenen Franchisepartnern, die monatlich mehr als 50.000 Euro an Umsatz erwirtschaften.

In drei Gruppen, mit jeweils sechs Teilnehmern, informieren sich die Partner hierbei gegenseitig über operative und betriebswirtschaftliche Kennzahlen. Der Vergleich von Soll- und Ist-Werten steht dabei ebenso im Vordergrund, wie die Diskussion der geeigneten zu ergreifenden Maßnahmen.

"Die teilnehmenden Franchisepartner können vom Wissen der Anderen profitieren, gemeinsam Lösungen erarbeiten und die eigenen Kennzahlen überprüfen. Das macht nicht nur Spaß, sondern stiftet für den Einzelnen und für die gesamte Gruppe eine Menge an Nutzen", so Veil. Das neue Performax-Format findet quartalsweise an wechselnden Standorten statt und soll 2017 bei den Franchisepartnern von Home Instead zu einer festen Größe im Terminkalender werden.

Home Instead wurde 1994 in den USA gegründet und gehört heute mit über 1.000 Standorten auf vier Kontinenten zu den größten Partnersystemen der Welt. Die Alltagsbegleiter von Home Instead ermöglichen, dass hilfs- und pflegebedürftige Menschen ein Leben in ihrer vertrauten Umgebung führen können. Im Jahr 2008 in Köln gestartet,  gibt es derzeit bereits über 60 eröffnete Betriebe im gesamten Bundesgebiet. Mittelfristig sind mehr als 100 Standorte in Deutschland geplant.