Unternehmen

Home Instead-Modell wächst weiter

Offenbar gute Aussichten: Immer mehr Franchisepartner der Home Instead Seniorenbetreuung eröffnen einen zweiten Standort.

- Geschäftsführender Gesellschafter von Home Instead in Deutschland ist Jörg Veil  - er sucht weitere Beteilgungspartner und Geschäftsführer.Foto: Home Instead

Home Instead wurde 1994 in den USA gegründet und gehört heute mit über 1.000 Standorten auf vier Kontinenten zu den größten Partnersystemen im Seniorenmarkt. Auch in Deutschland wächst das Unternehmen. Im Jahr 2008 in Köln gestartet, gibt es derzeit über 60 eröffnete Betriebe im gesamten Bundesgebiet. Mittelfristig sind mehr als 100 Standorte geplant.

Nach Unternehmensangaben eröffnen in Deutschland immer mehr Franchisepartner der Home Instead Seniorenbetreuung einen zweiten Standort. Voraussetzungen dafür seien die Erfüllung festgelegter Richtlinien der Systemzentrale wie eine überdurchschnittliche Umsatzentwicklung, sehr gute Ergebnisse im Qualitätsmanagement, die Einhaltung interner und externer Standards sowie die aktive Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Systems.

"Wir haben bereits sechs Partner, die in den kommenden Monaten einen zweiten Standort eröffnen werden oder bereits schon an den Start gegangen sind. Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung, die sich fortsetzen wird. Aufgrund der überdurchschnittlichen Entwicklung des ersten Betriebes wird für mich klar, dass einige Franchisepartner das Home Instead Konzept verinnerlicht haben, die Unterstützung der Systemzentrale annehmen und ihren Betrieb in die nächste Phase bringen wollen", sagt Jörg Veil, Master-Franchisenehmer und Geschäftsführender Gesellschafter von Home Instead in Deutschland.

Die sechs neuen Home Instead Standorte: Solingen, die Landkreise Viersen, Düren und Starnberg, die Ballungsräume Hanau und Offenbach sind teilweise bereits eröffnet worden, oder stehen vor der Eröffnung.