Bauprojekte
Mönsheim: Lokales Netzwerk baut Wohn-, Betreuungs- und Pflegeangebote
In der Gemeinde Mönsheim (Baden-Württemberg) bringen engagierte Netzwerkpartner ein umfassendes Angebot für vielfältige Betreuungs- und Wohnformen ans Netz: die Gemeinde, Genossenschaftsbank, die Fa. TICO, die Diakonie- und Sozialstation Heckengäu und das Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg sind beteiligt.

Symbolischer Spatenstich in zentraler Lage von Mönsheim (Enzkreis) erfolgt: Das "Vitales Wohnen"-Konzept der TICO i.Build GmbH & Co. KG soll den Menschen höchste Versorgungssicherheit bieten, um möglichst lange und sicher in der eigenen Häuslichkeit zu verbleiben. Das Gebäudeensemble gibt verschiedenen Betreuungs-und Wohnformen Raum und wird ergänzt durch den neuen Sitz der Diakonie- und Sozialstation Heckengäu.
"Hier entsteht eine moderne Einrichtung mit 4.965 qm Nutzfläche, die den Menschen höchste Versorgungssicherheit im ländlichen Raum bietet" erklärte Dorothea Kuhlen, Geschäftsführerin der TICO.
Die Elemente dieses Vorhabens:
- Geplant sind auf dem rund 3.900 qm großen Grundstück 27 barrierefreie Wohnungen zwischen ca. 45 bis 65 qm.
- In der ambulant betreuten Wohngemeinschaft können künftig 8 Bewohner auf einer Gesamtfläche von 523 qm inkl. großzügigem Außenbereich leben.
- Eine weitere Wohnform bieten die barrierefreien Appartements mit Hotelcharakter die jeweils 27 bis 45 qm groß und für Singles und Paare ausgelegt sind.
- Die Tagespflege wird für 16 bis 20 Gäste errichtet.
Die zentrale Lage von Mönsheim, inmitten der nahegelegenen Orte Wiernsheim, Wurmberg, Wimsheim, Friolzheim, Iptingen, Heimsheim und Weissach, mache den Standort, nicht zuletzt durch die Einkaufsmöglichkeiten in Pantoffelnähe, höchst interessant, so die Initiatoren.
Hinzu komme die Lage in der schönen Landschaft des Heckengäus. Dem trage auch die Architektur Rechnung. Die Baumasse wurde soweit wie möglich reduziert und an die Hangtopografie angepasst, damit die Blickbeziehung für die benachbarte Bestandsbebauung erhalten bleibt. Alle Dachflächen sollen begrünt und der Anteil versiegelter Flächen minimiert werden.
Das Sockelgeschoss ist vor allem für Gewerbe- und Dienstleistung vorgesehen: Die Räumlichkeiten der Diakonie und Sozialstation Heckengäu erstrecken sich über das Sockelgeschoss und Tiefgarage bis ins Erdgeschoss mit Verwaltungsräumlichkeiten und Tagespflege.
Das Gebäude bietet auch einem ortsansässigen Internisten die Möglichkeit, seine Praxis zukunftsfähig auszubauen, auch therapeutische Angebote werden vor Ort sein.
Die Gemeinde Mönsheim hat sich schon vor Jahren Gedanken gemacht, wie man die Rahmenbedingungen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter schaffen kann. Daraus entwickelte sich der Kooperationsvertrag der Gemeinde mit Netzwerkpartnern. Kuhlen: "Es ist beeindruckend, wie durch die Zusammenarbeit von Verwaltung, Landratsamt, örtlichen Gruppen und ehrenamtlichen Bürgern das Netzwerk entstanden ist". Dafür bringen sich auch die Gemeinde Mönsheim und die ortsansässige Genossenschaftsbank als Investor mit ein. Das "Vitales Wohnen"-Konzept beinhaltet einen Begegnungsraum für gemeinsame Bewohnerveranstaltungen und auch die Möglichkeit eines generationsübergreifenden Quartiertreffpunktes sowie einem Servicebüro im Erdgeschoss. Dieses ist vorgesehen für Beratungsgespräche des Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg, die die Betreuung der Wohnungen mit Service übernehmen, An- und Abholung von Paketen, Hausverwaltung / Hausmeisterservice und Bankangelegenheiten.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren