Unternehmen
Seniorenverpflegung neu denken: apetito beruft wissenschaftlichen Beirat
Verzahnung von Theotrie und Praxis: Experten der Ernährungswissenschaft, der Ernährungsmedizin, der Lebensmitteltechnologie sowie der Physik unterstützen den Verpflegungsanbieter apetito aus dem westfälischen Rheine zukünftig bei Fragestellungen rund um die Seniorenverpflegung.

"Mit dem wissenschaftlichen Beirat haben wir uns namhafte Experten zum Thema Seniorenverpflegung von bundesdeutschen Hochschulen an unsere Seite geholt, die uns sowohl hinsichtlich unserer Menüangebote als auch in Bezug auf europäische Ernährungsfragen beraten können", spricht apetito Marketingleiter Michael Tschech über die gemeinsamen Ziele. "Dabei werden wir vor allem über Zukunftsthemen und Entwicklungen sprechen."
Im Rahmen des ersten Treffens wurden Themenschwerpunkte ausgearbeitet, die es innerhalb der Zusammenarbeit weiterhin zu diskutieren gilt. "Wir sind bereits direkt in die Diskussion über mögliche Veränderungen und neue Denkansätze eingestiegen. So gaben uns die Wissenschaftler einen Einblick darin, auf welche breit angelegte Expertise wir bei Fragen rund um die Seniorenernährung künftig vertrauen können", erklärt Dr. Doris Becker, Leiterin der Ernährungswissenschaft und -beratung bei apetito.
Aus der engen Vernetzung von Wissenschaft und Praxis sollen sowohl das Unternehmen apetito als auch die Fachexperten konkrete Nutzen ziehen können.
Den Beirat bilden (Foto v.l.n.r.):
- Prof. Dr. Hans Konrad Biesalski, Ernährungsmediziner und Leiter des Instituts für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft der Universität Hohenheim,
- Prof. Dr. Guido Ritter, Ernährungswissenschaftler und Lebensmittelchemiker an der Fachhochschule Münster,
- Prof. Dr. Dorothée Volkert, Ernährungswissenschaftlerin und Professorin für Klinische Ernährung im Alter am Institut für Biomedizin des Alterns in Erlangen-Nürnberg,
- Prof. Dr. Joachim Schmitt, Professor für die Technologie pflanzlicher Lebensmittel an der Hochschule Fulda,
- Prof. Dr. Thomas Vilgis, Leiter der Arbeitsgruppe für molekulare Lebensmittelwissenschaften (soft matter food science) am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz.
- Prof. Dr. Rainer Wirth, Leiter des Lehrstuhls Geriatrie der Ruhr-Universität Bochum und Leiter der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation in der Universitäts-Klinik Marienhospital in Herne (nicht auf dem Foto).
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren