Unternehmen

Solides Geschäftsjahr 2017 für Korian

Der Korian Konzern hat seine Jahreszahlen für 2017 bekanntgegeben. Die operative Marge (EBITDA) liegt bei 14,0% und damit 30 Basispunkte über der bereinigten Marge von 2016.

- Sophie Boissard,Vorstandsvorsitzende der KORIAN S.A. und Aufsichtsratsvorsitzende der CURANUM AGFoto: Korian

Der Korian Konzern hat 2017 einen Umsatz von 3.135 Mio. Euro erwirtschaftet, das entspricht einem organischen Wachstum von 2,4% (+5% ausgewiesenes Wachstum). Dieser Zuwachs wird vor allem durch das Umsatzwachstum der internationalen Tochtergesellschaften (+4% organisches Wachstum, 9,7% ausgewiesenes Wachstum) getragen. Korian bestätigt damit seine angepeilten Ziele für das Gesamtgeschäftsjahr 2017.

Das EBITDAR (EBITDA ohne Mietaufwendungen) beläuft sich für 2017 auf 821 Mio. Euro (+ 3%). Das EBITDA beträgt 440 Mio. Euro, eine Steigerung um 4,3% gegenüber 2016. Der Nettogewinn des Konzerns beträgt 163 Mio. Euro und steigt damit um 24,4% im Vergleich zu 2016.

Die internationalen Tochtergesellschaften des Konzerns verzeichnen für 2017 ein EBITDAR in Höhe von 385 Mio. Euro (+4,4%). In Deutschland hat der Konzern sein Führungsteam verstärkt und den Plan zur Geschäftsintegration abgeschlossen. Dazu gehörten die Vereinheitlichung der Niederlassungen, die Harmonisierung der Informationssysteme und die Unterzeichnung einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat von Casa Reha, die die Umsetzung des zentralen Kostensenkungsplans ermöglicht.

Die 2003 gegründete Korian Gruppe ist heute mit einer Aufnahmekapazität von mehr als 75.000 Betten und fast 49.000 Mitarbeitern in Frankreich, Deutschland, Italien und Belgien, Europas führender Anbieter von Betreuungs- und Pflegedienstleistungen für Senioren. Der Konzern betreibt rund 740 Einrichtungen in vier verschiedenen Kernbereichen: Pflegeeinrichtungen, Rehabilitationszentren für Senioren, Betreutes Wohnen und Ambulante Pflegedienste.

Sophie Boissard, Vorstandsvorsitzende der Korian-Konzerns erklärte hierzu: "Der Konzern blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück, sowohl operativ als auch finanziell. Dank einer aktiven Entwicklungspolitik sind wir heute in unserem Kerngeschäft, dem Betrieb von Pflegeeinrichtungen, die Nummer eins in drei von vier Märkten. Wir haben unsere Diversifizierung in der häuslichen und in der stationären Pflege, insbesondere in Frankreich, beschleunigt, um der Vielfalt der Bedürfnisse im Bereich der Altenpflege besser gerecht werden zu können. Außerdem haben wir die Integration unserer deutschen Aktivitäten abgeschlossen. Ich bin zuversichtlich, dass der Konzern die Ziele des Korian 2020-Plans noch übertreffen wird."

Der Konzern verfolgte eine aktive Entwicklungsstrategie, durch die die Bettenzahl um mehr als 3.150 erhöht werden konnte. Damit wurde das Jahresziel von mehr als 2.500 Betten übertroffen. Per 31. Dezember 2017 umfasste der Immobilienpark des Konzerns 743 Einrichtungen mit insgesamt 75.060 Betten. Dieser Zuwachs wurde durch 10 gezielte Akquisitionen in Belgien und Italien und die Inbetriebnahme von 8 neuen Einrichtungen (Greenfields), vor allem in Deutschland und Frankreich, erreicht.

Darüber hinaus hat der Konzern seine Präsenz im Bereich Ambulante Dienste in Belgien und Deutschland deutlich ausgebaut.

Anfang 2018 erwarb der Konzern außerdem 70% des Kapitals von Ages & Vie, einem jungen Unternehmen mit Sitz in der Region Franche-Comté, das ein innovatives Wohngemeinschafts-Konzept für Senioren, die ihre Selbstständigkeit verloren haben, entwickelt hat. Dieses Konzept, eine Ergänzung zum bestehenden Angebot von Korian, bietet großes Entwicklungspotential: In den nächsten 6 Jahren sind 200 Wohnungen mit einer Aufnahmekapazität von 3.000 Personen geplant.

Anfang 2017 hat der Konzern in Frankreich einen Plan zur Wachstumsbeschleunigung gestartet, mit dem Ziel, bis 2020 ein jährliches Umsatzwachstum von 4% zu erreichen. Im Rahmen dieses Plans hat der Konzern ein ehrgeiziges Programm zu Ausbau und Modernisierung seiner Einrichtungen eingeleitet, um die Relevanz seiner Angebote zu erhöhen, die Einrichtungen besser an den Zielgruppen auszurichten und um zusätzliche Kapazitäten zu gewinnen, insbesondere im Bereich Betreutes Wohnen, aber auch bei Einzelzimmern und Tagespflege. Im Bereich Healthcare wurden 2017 drei Umgestaltungen (Guyancourt, Martigues und Talence) sowie eine neue Klinik (Troyes) erfolgreich in Betrieb genommen. Für Senioren wurde in Saverne ein neues Pflegeheim in Kombination mit einem Bereich Betreutes Wohnen eröffnet. Ein Sanierungsplan für 4.000 Zimmer wurde ebenfalls auf den Weg gebracht, der bis 2020 laufen wird.   

Um die Neugestaltung und Erweiterung von Einrichtungen unterstützend zu begleiten, hat Korian im September 2017 ein Partnerabkommen mit der Icade-Gruppe geschlossen. Diese nicht-exklusive Partnerschaft umfasst eine erste Tranche von 15 neuen Gebäuden, die bis 2020 fertiggestellt werden sollen, und umfasst Entwicklung, Design und Bau der Anlagen, wobei Korian für jede Immobilie vor der Lieferung eine Kaufoption hat.

Im Jahr 2017 investierte der Konzern 142 Mio. Euro in den Ausbau seines eigenen Immobilienportfolios, ein deutlich höherer Betrag gegenüber 2016 (52 Mio. Euro). Diese Investitionen, die sowohl neue Projekte als auch den Kauf von bestehenden Räumlichkeiten betreffen und mit gezielten Akquisitionen einhergingen, wurden zu sehr günstigen Konditionen finanziert. In den letzten 18 Monaten stieg die Bewertung des Immobilienportfolios des Konzerns um mehr als 25 % auf 1.240 Mio. Euro zum 31. Dezember 2017.

In Deutschland hat der Konzern sein Führungsteam verstärkt und den Plan zur Geschäftsintegration abgeschlossen. Dazu gehörten die Zusammenführung der Einrichtungsnetze, die Harmonisierung der Informationssysteme und die Unterzeichnung einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat von Casa Reha zur Ermöglichung der Umsetzung des zentralen Kostensenkungsplans.