Unternehmen
SRH übernimmt sanierte Ruland Kliniken
Die SRH Kliniken GmbH hat im Rahmen des Ausbaus des Reha-Angebots die Ruland Kliniken mit ca. 650 Beschäftigten erworben. Mit dem Verkauf an die SRH ist die im April 2016 begonnene Sanierung im Rahmen einer Insolvenz in Eigenverwaltung erfolgreich abgeschlossen worden.

Die Ruland Kliniken haben einen neuen Träger: Die Fachkliniken Waldbronn und Falkenburg, Bad Herrenalb sowie die Waldklinik Dobel gehen nach Abschluss des mehrmonatigen Bieterverfahrens wirtschaftlich rückwirkend zum 1. September auf die gemeinnützige SRH Kliniken GmbH über. Damit wird die SRH zu einem der größten Rehabilitationsanbieter in Baden-Württemberg mit mehr als 1.000 Betten. Die Ruland Kliniken gehörten bisher zur Acura-Gruppe.
Der Kauf steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch das Bundeskartellamt.
"Die Ruland Kliniken sind eine sinnvolle strategische Ergänzung unseres Angebots in Baden-Württemberg und stärken durch Synergien mit unseren Akut- und Rehakliniken die Patientenversorgung", sagte der Vorstandsvorsitzende der SRH, Prof. Dr. Christof Hettich. Er kündigte ein Investitionspaket in Höhe von 25 Mio. Euro für die drei Kliniken mit 795 Betten an.
"Das vorliegende Verfahrensergebnis ist ein weiteres Beispiel für den Erfolg der Eigenverwaltung. Geschäftsführer, Berater und Sachwalter können ihre Kräfte bündeln, um für die Unternehmen ein optimales Sanierungsergebnis zu erreichen", erklärte der vom Insolvenzgericht zur Überwachung der Eigenverwaltung eingesetzte Sachwalter Ottmar Hermann.
"Durch das Eigenverwaltungsverfahren und dank des Engagements der Mitarbeiter sind die Ruland Kliniken wieder ein innovativer und moderner Klinikverbund. Wir sind nun mit dem Ergebnis sehr zufrieden", sagte Sanierungs-Geschäftsführer Timm Hartwich von der Frankfurter Kanzlei semper fidelis.
Das Stiftungsunternehmen SRH erwirtschaftet einen Umsatz von 908 Mio. Euro und betreibt nun zehn Akutkrankenhäuser und sechs Reha-Kliniken sowie zahlreiche Medizinische Versorgungszentren, Bildungseinrichtungen und Hochschulen. "Wir werden das medizinische Angebot erweitern und sehen großes Potenzial für unsere Patienten, insbesondere durch die Zusammenarbeit mit unseren Häusern in Karlsbad-Langensteinbach, Bad Wimpfen und Neresheim", so Werner Stalla, Geschäftsführer der SRH Kliniken GmbH.
Im Rahmen der Sanierung in Eigenverwaltung haben die Ruland Kliniken in den letzten 18 Monaten umfassende Modernisierungen durchgeführt. Der Neustart gelang ohne die sonst bei solchen Verfahren üblichen Stellenstreichungen. Stattdessen entwickelten Mitarbeiter und Geschäftsführung gemeinsam Maßnahmen, um die Belegung und die Attraktivität der Kliniken zu steigern. "Wir haben zusammen ein neues, offenes und konstruktives Betriebsklima etabliert und zusätzlich für die Qualitätssteigerungen notwendiges, neues Personal eingestellt", sagte Herbert Becker, Betriebsratsvorsitzender der Ruland Kliniken.
Die Ruland Kliniken arbeiten bereits mit dem Beruflichen Bildungs- und Rehabilitationszentrum (BBRZ) der SRH in Karlsbad-Langensteinbach zusammen. Hier werden Patienten beim beruflichen Neuanfang unterstützt. Diese Kooperation soll nun erweitert werden.
- Berater SRH Kliniken GmbH: RITTERSHAUS Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB: Verena Eisenlohr, LL.M. (Federführung, M&A, Mannheim), Bernhard Naujack, LL.M. (Grundstücksrecht, Frankfurt), Dr. Annette Sättele (Arbeitsrecht, Mannheim) Dr. Anno Haberer (Kartell- und Markenrecht, Mannheim), Dr. Felix Klemt (Grundstücks- und Mietrecht, Mannheim).
- Berater Verkäufer der Ruland Kliniken: semper fidelis | Rechtsanwälte Hartwich & Partner mbB Timm Hartwich (Sanierungsgeschäftsführer), Carla Franciosa, Charlotte Rapp. Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Thomas Köhler (M&A), Andrea Metz, LL.M. (M&A), Claudia Strohe (M&A), Zvi Tirosh (Grundstücksrecht).
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren