Unternehmen

SSE startet zwei neue Pflegewohnkonzepte in Bayern

Die SeniVita Social Estate AG (SSE) hat wichtige Weichenstellungen für ihr weiteres Wachstum in 2017 vorgenommen. In Bayern werden zwei neue Immoblienprojekte nach dem Pflegewohnkonzept gestartet. Derzeit verfolgt die SSE insgesamt rund 20 Vorhaben in verschiedenen Projektphasen.

- Startet neue Immoblienprojekte nach dem Pflegewohnkonzept: Der SSE-Vorstand (Uwe Seifen und Roland Zeides) setzt auf weiteres Wachtum in 2017.

Nach den Grundstückskäufen im niederbayerischen Niederaichbach und im unterfränkischen Königsberg stehen zwei weitere Projekte mit insgesamt 96 Pflegeappartements, integrierten Sozialstationen und zwei Tagespflegeeinheiten vor der Realisierung. Mit dem Bau soll in der ersten Jahreshälfte 2017 begonnen werden, ebenso mit dem Vertrieb der einzelnen Pflegeappartements.

"Besserer Wohnkomfort, individuelle Versorgung, sehr gute Betreuungsqualität, ein Plus an Selbstbestimmung und letztlich auch ein preiswerteres Angebot für Pflegebedürftige" – das sind laut SSE die Kennzeichen des Pflegewohnkonzepts, das nun erstmals auch in Niederbayern realisiert werden wird. "Mit der Gemeinde Niederaichbach und ihrem Bürgermeister haben wir sehr engagierte Partner dafür gefunden. Wichtige baurechtliche Fragen sind bereits geklärt, in Kürze erwarten wir die offizielle Genehmigung für den eingereichten Bauantrag", erläuterte Uwe Seifen, Vorstandsvorsitzender der SeniVita Social Estate AG, anlässlich der Unterzeichnung des Notarvertrags. 2018 sollen die ersten Bewohner einziehen können. Entstehen wird in Niederaichbach eine dreigeschossige Anlage mit 48 hellen, seniorengerechten, barrierefreien Wohnungen. Jedes Appartement ist rund 34 qm groß und unter anderem mit einer eigenen Küche und einem rollstuhlgerechten Badezimmer sowie Anschlüssen für Telefon, Fernsehen, Internet und Hausnotruf ausgestattet. Bei Bedarf können auch Ehepaare einziehen, zwei nebeneinanderliegende Wohnungen werden dann einfach verbunden.

Die zweite Säule des Konzepts ist die Tagespflege, für die im Erdgeschoß insgesamt 1000 qm vorgesehen sind. Die Tagespflegeeinrichtung wird neben den Bewohnern auch externen pflegebedürftigen Senioren offenstehen. Eine weitere Säule bildet schließlich die Sozialstation mit dem ambulanten Pflegedienst. Er gewährleistet die professionelle Rund-um-die-Uhr-Versorgung der Bewohner – auch am Wochenende und außerhalb der Tagespflegezeiten.

Seit zehn Jahren bereits wollte die Gemeinde Niederaichbach eine Pflegewohnanlage für ihre Senioren. Frühere Gespräche mit potenziellen Trägern blieben ohne Ergebnis, meist aufgrund der für eine stationäre Einrichtung zu geringen Einwohnerzahl. Bei durchschnittlich einem Prozent pflegebedürftiger Personen pro Ort, kommt die 4.000- Einwohner-Gemeinde auf rund 40 benötigte Pflegeplätze. "Für ein klassisches Pflegeheim ist diese Größe in der Regel nicht interessant", so Josef Klaus, Erster Bürgermeister der Gemeinde Niederaichbach. "Dagegen ist das SeniVita-Konzept für unseren Bedarf optimal und ein echter Glücksfall für die Gemeinde." In der Verwaltung, in der Tagespflege und in der Sozialstation werden so voraussichtlich auch rund 40 neue Arbeitsplätze für Niederaichbach entstehen.

Ähnlich ist die Situation in der unterfränkischen Stadt Königsberg im Landkreis Haßberge. "Wir sind froh, pflegebedürftigen Seniorinnen und Senioren bald hier vor Ort ein Angebot machen zu können", unterstreicht Claus Bittenbrünn, Erster Bürgermeister der Stadt Königsberg. Bislang hätten diese in Nachbarstädte umziehen müssen: "Dabei wollen viele in Königsberg in der Nähe ihrer Angehörigen bleiben." Auch hier ist eine dreigeschossige Anlage mit 48 Wohnungen, Tagespflegeeinrichtung und Sozialstation mit ambulantem Pflegedienst geplant. In Kürze wird das baurechtliche Planverfahren beginnen, der Baustart der neuen Anlage ist für Mitte des kommenden Jahres vorgesehen.

Derzeit verfolgt die SeniVita Social Estate AG insgesamt rund 20 Vorhaben in verschiedenen Projektphasen.