Unternehmen

Start-up Challenge 2022: Große Bühne für die Gewinner

Die Start-up Challenge gehört als Innovationsplattform für die Pflegewirtschaft zu den festen Größen der Leitmesse ALTENPFLEGE.

Sieger der Start-up Challenge 2022
Foto: Florian Arp Katalysator für zukunftsorientierte Geschäftsideen: Die Gewinnerinnen und Gewinner der Start-up Challenge 2022 wurden auf der Messe ALTENPFLEGE in Essen ausgezeichnet.

Am 28. April fand live vor Messepublikum die Preisverleihung der Jury- und Publikumspreise in fünf Kategorien der Start-Up Challenge 2022 statt. Gewinner der Kategorie „Besucher-Votings 2022“ ist die Kommunikations-Plattform „Topiclab“, eine App zur besser vernetzten Kommunikation in der Pflege.

„Die Start-up Challenge hat sich zu einem Katalysator für zukunftsorientierte Geschäftsideen entwickelt“, betont Thomas Bade, Aveneo-Organisator und CEO des Instituts für Universal Design. „Viele der Einreichungen sind bereits technisch sehr ausgereift, da sie aus Ländern mit einer gewachsenen digitalen Kompetenz stammen.“ Dennoch sei die enge fachliche Begleitung beim Markteintritt sehr hilfreich, so die Einschätzung des Experten. Ein Supporter-Team, bestehend aus Unternehmen und Akteuren der Pflegewirtschaft, begleitet die Start-ups beim weiteren Markteintritt mit fachlicher Expertise und öffnet Türen zu potenziellen Anwendungsfeldern.

Im Rahmen der Preisverleihung hob Laudatorin Ann-Sophie Bergmann, Leiterin Produktmanagement bei HEWI, die Bedeutung des Publikumspreises hervor. Denn die Nutzerinnen und Nutzer entscheiden letztendlich darüber, ob sich eine Innovation in der Praxis durchsetzt. Deshalb sei der Publikumspreis „besonders wichtig“, so Bergmann.

Björn Andres, Head of Sales, und Igor Shelkovenkov, CEO von der Chargeyourmind GmbH, nahmen den Preis für ihre prämierte Lösung entgegen. Ziel der digitalen Plattformlösung ist es, Kommunikation innerhalb von Pflegeunternehmen als auch mit externen Akteuren zu verbessern. Dabei ermögliche „Topiclab“ einen sicheren und themenbezogenen Austausch in der Organisation. 

Die Sonderschau Aveneo ist auf der Fachmesse Altenpflege der zentrale Anlaufpunkt für Investoren, Betreiber und innovative Start-ups im Wachstumsmarkt der Pflegewirtschaft. Gleichzeitig ist die Aveneo auch die Plattform für die Start-up Challenge. Die Bedeutung des in Deutschland einmaligen Start-up-Awards wird durch die Internationalität der Teilnehmenden aus Europa und diesem Jahr sogar aus Taiwan unterstrichen. 

In den vier weiteren Kategorien wurden bei der Start-up Challenge die folgenden Gewinner ausgezeichnet:

Kategorie Communication & Documentation: 
„Planhero“ ist ein webbasierter und Smartphone-fähiger Ausfallmanager, der Dienste unter der Berücksichtigung von Wunschfrei, Rahmen- und Nettodienstplan, Mamaschichten, Wechselschichten, und Wochenendfrei durch ein Algorithmus gesteuertes System intelligent plant. Laut Hersteller übernimmt „Planhero“ somit zu einem großen Teil die Arbeit des Dienstplanenden. Das System ist in der Lage, den Ausfall zu kompensieren und zu ermitteln, wer im Dienstausfall einspringen kann. Die Softwarelösung stärkt durch die mitarbeiterorientierte Smartphone-App die Kommunikation im Unternehmen. Gleichzeitig berücksichtigt sie auch Häuser übergreifende Personaleinsatz-Möglichkeiten. Ziel: Mit dem Ausfallmanager die professionelle Pflege in ihren Rahmenbedingungen zu verbessern, Führungskräfte zu entlasten und Ressourcen gezielt zu verteilen. Ebenso soll die Eigenverantwortung der Mitarbeiter:innen gestärkt werden, indem sie in das Dienstplangeschehen einbezogen werden.

Kategorie Smart Objects: „Dexter“ ist ein Sprachassistent für die stationäre Altenpflege. Er ergänzt die Bewohnerklingel und ermöglicht es Bewohnern, per Sprache nach Hilfe zu rufen oder einen Wunsch aufzugeben. Dadurch haben die Bewohner mehr Sicherheit, und Pflegekräfte mehr Transparenz über Bewohneranfragen und sparen sich doppelte Laufwege und Zeit. Andererseits unterstützt „Dexter“ Pflegekräfte per sprachgesteuerter und automatisierter Dokumentation. Dies ist per mobiler App oder direkt per Smart Speaker aus dem Bewohnerzimmer möglich – und zwar freihändig dort, wo die Pflege passiert.

Kategorie Concept & Strategy: Über eine Online-Plattform von Dicognita können sich ausländische Pflegekräfte bereits in ihren Heimatländern auf die Pflege in Deutschland vorbereiten. Während der oft monatelangen Wartezeit auf die Einreise – und später begleitend zum Arbeitsbeginn – lernen die Pflegenden die deutsche Pflegefachsprache und die Basics der deutschen Pflege. 18 Sprachen stehen aktuell zur Verfügung und werden kontinuierlich erweitert. Ein innovatives Team kombiniert Multimedia, modernste Plattformtechnologie sowie die Didaktik des technologiegestützten Lernens mit Inhalten der Pflegeprofession. 

Kategorie Living & Entertainment: Mehr Teilhabe durch digitale Systeme – das verspricht der Hersteller von „Enna“, Enna Care. Die neuartige Dockingstation verfügt über ein Bedienfeld, auf das so genannte Cards in Checkkartengröße aufgelegt werden können. Jede Karte steht für einen Befehl und ersetzt die oft komplizierte Bedienung von Menüs auf dem Touchdisplay. Ob Videoanruf, Wetterbericht, Fotoalbum, Podcast oder Youtube-Videos: Nahezu alle digitalen Angebote können auf den Cards abgebildet werden. Auch Angehörige können per App neue Cards erstellen und senden. Weiterer Vorteil: Als zentrales vernetztes Gerät im Haushalt kann „Enna“ als Bedienelement für weitere digitale Assistenzsysteme, etwa den Hausnotruf, fungieren und damit die Selbstständigkeit in den eigenen vier Wänden fördern.