Unternehmen

Wettbewerb: Drei Preisträger für „Betriebliche Gesundheitsförderung“ ausgezeichnet

Arbeitgeber-Wettbewerb: Die St. Gereon Seniorendienste gGmbH, die Maschinenfabrik Reinhausen GmbH und die Sparda-Bank München eG wurden auf der Corporate Health Convention 2017 in Stuttgart mit dem Great Place to Work®-Sonderpreis "Betriebliche Gesundheitsförderung" ausgezeichnet.

- Corporate Health Convention 2017: Drei Unternehmen mit dem Great Place to Work®-Sonderpreis "Betriebliche Gesundheitsförderung" ausgezeichnet.Foto: Messe Stuttgart

Neben diversen klassischen BGM-Angeboten, wie Anti-Stress-Seminaren, Massagen und Tai Chi am Arbeitsplatz hat der Seniorendienstleister "St. Gereon Seniorendienste" ein besonderes Ass im Ärmel: Eigenverantwortliches Verhalten wird dort mit zusätzlichem Urlaub belohnt. Die Mitarbeiter können durch sportliche Betätigung neben drei zusätzlichen Urlaubstagen zudem noch eine finanzielle Zuwendung in Höhe von 120,00 € pro Jahr ergattern. "Unsere Mitarbeiter sind die Grundsäulen der von uns erbrachten Leistungen. Wir sehen deren Gesundheitsförderung daher als unsere elementare Aufgabe an", heißt es in den Leitlinien des Dienstleisters, der den Sonderpreis im Jahr 2013 schon einmal gewonnen hat. "Für ein zukünftig langfristig erfolgreiches Unternehmen stehen in der Maschinenfabrik Reinhausen insbesondere die Auszubildenden im Fokus der Gesundheitsförderung", erklärt der Industriebetrieb im Rahmen der Verleihung. Mit jährlich wechselnden Schwerpunktthemen, etwa zur Ernährung, Bewegung oder Psyche, sollen gerade Berufseinsteiger für gesundheitsbezogene Themen sensibilisiert werden. Ein betriebseigener Suchthelfer und ein Suchtarbeitskreis halten sich als Ansprechpartner für den Umgang mit Suchtkranken sowie zur Prävention und Aufklärung bereit.

Auch beim dritten Gewinner, der Sparda-Bank München eG, wird die Förderung der Gesundheit als maßgeblich für den Unternehmenserfolg gewertet. Der Gesundheitsansatz des Unternehmens ist ganzheitlich: Individuum, Organisation, Umwelt und Arbeitsbedingungen sollten auf seelischer, geistiger und körperlicher Ebene gesundheitsfördernd sein. Originelle Maßnahmen wie eine virtuelle Wanderung nach Wien als Teamwettbewerb, Präventionskurs-Angebote in Sachen Bewegung, Ernährung, Stress oder Suchtentwöhnung über das Gesundheitsportal "Matchfit" und Vorträge zum Thema Achtsamkeit stechen hier besonders hervor.

Drei überzeugende Konzepte: Die drei Konzepte seien alle so überzeugend gewesen, dass man in diesem Jahr mehr Unternehmen für deren Verdienste würdigen musste, so die Begründung von Great Place to Work®. "Wir unterstützen Unternehmen, eine bessere Arbeitsplatzkultur zu entwickeln. Dabei wird der Aspekt der Gesundheit immer mehr zu einem qualitativen Maßstab werden", so Andreas Schubert, Geschäftsführender Gesellschafter von Great Place to Work®. Denn die heutige Arbeitswelt erfordere es, dass Arbeitgeber in die Gesundheit ihrer Mitarbeiter investierten.

Die Corporate Health Convention ist eine Ausstellungs- und Vernetzungsplattform zum Thema Gesundheit am Arbeitsplatz und zog in diesem Jahr 2.438 Besucher an. Auf der siebten Europäischen Fachmesse für betriebliche Gesundheitsförderung und Demografie in Stuttgart präsentierten vom 09. und 10. Mai 2017 mehr als 160 Aussteller ihre Produkte und Konzepte unter anderem aus den Bereichen Betriebliches Gesundheitsmanagement, Ergonomie, Suchtprävention, Bewegung, Arbeitssicherheit sowie Weiterbildung und Training. Unter dem Spotlight "Digitales BGM" nahm sich die Corporate Health Convention 2017 der Frage nach den Potenzialen und Risiken digitaler Gesundheitsförderung an.