Unternehmen
Wohnungswirtschaft hat Interesse an künstlicher Intelligenz
Berlin. "Die Messe ALTENPFLEGE hat sich für uns ausgezahlt", sagt Diana Heinrichs im Rückblick auf ihre Teilnahme an der Start-up Challenge im Rahmen der Sonderschau aveneo. Für ihre Idee, einen Mobilitätstest zur Sturzvermeidung als APP zu entwickeln, wurde sie mit diversen Preisen ausgezeichnet.

Durch Stürze insbesondere von Menschen in der Altersgruppe 65 plus entstehen in Deutschland Behandlungskosten von mehr als 2 Milliarden Euro pro Jahr so die Recherchen des Gründungsteams von Diana Heinrichs. Mit einer kurzen Smartphone-Videoaufnahme vom Gangbild eines Senioren sowie einem wissenschaftlich entwickelten Fragebogen zu Wohnsituation und Persönlichkeit berechnet die Lindera APP den individuellen Sturzgrad und generiert Interventionsmaßnahmen zur Prävention.
Auf der gerade zu Ende gegangenen Leitmesse ALTENPFLEGE in Hannover wurde Lindera als Gewinner in der Kategorie Monitoring und Vernetzung ausgezeichnet. "Die aveneo Start-up Challenge hat sich als Eingangstor und Gütesiegel für neue Ideen in der Pflege etabliert. Betreiber, Pflegekräfte und Mediziner treten offen wie neugierig auf die Fläche, um Pflege ganz konkret weiter zu denken. Die Umsetzung der Projekte und Ideen hat mit vielen Kontakten unmittelbar nach der Messe begonnen", stellt die ehemalige Microsoft Mitarbeiterin Heinrichs fest. "Was für den Anwender einfach ist, fordert im Hintergrund künstliche Intelligenz. Mittlerweile sind wir sogar von Seiten der Wohnungswirtschaft angesprochen worden."
In der kommenden Print-Ausgabe von CARE Invest finden Abonnenten einen umfassenden Rückblick auf die Messe ALTENPFLEGE unter anderem über Lindera, den 7. Tag der Wohnungswirtschaft und das CARE Invest Business Meeting zum Thema Recruiting.
Weitere Informationen zum Unternehmen www.lindera.de
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren