Unternehmen
Wundheilung mit Fischhaut: Turbo-Startup aus Island
In Island wurde ein Unternehmen, dessen Produkt Wunden auf besondere Weise heilt, als am schnellsten wachsendes Start-up des Landes ausgezeichnet: Kerecis setzt intakte Fischhaut zur Heilung von chronischen Wunden und Gewebeschäden ein.

Das Isländische Wachstumskonsortium, bestehend aus dem Isländischen Industrieverband, Isländischen Start-ups der Universität von Reykjavik und dem Isländischen Forschungsinstitut, hat das Start-up Unternehmen Kerecis als eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen des Landes ausgezeichnet. Kerecis ist der Erfinder, Hersteller und Patentinhaber revolutionärer fischhautbasierter Therapieprodukte, welche den Heilungsprozess chronischer Wunden sowie von Brandwunden beschleunigen und Gewebeschäden reparieren.
Kerecis zeigte von allen nominierten Neugründungen das stärkste jährliche Umsatzwachstum. Die Auszeichnung würdigt überdies, dass das Unternehmen mehr als 20 Prozent seiner Einnahmen in Forschung und Entwicklung investiert und dass seine Gründer noch einen signifikanten Anteil am Unternehmen halten. "Der Preis erkennt die finanziellen Meilensteine an, die wir im vergangenen Jahr erreicht haben. Die Bekanntheit unserer fischhautbasierten Produkte wurde gesteigert und die Verfügbarkeit weltweit deutlich ausgebaut", sagt G. Fertram Sigurjonsson, Gründer und CEO von Kerecis.
Die Produkte des Unternehmens sind jetzt in den USA, Island und zahlreichen weiteren Ländern Europas und Asiens verfügbar. In Deutschland werden Kerecis-Produkte durch Lamed vertrieben. "Das Kerecis schnell wächst, ist nicht verwunderlich", sagt Lamed-Betriebsleiterin Ingrid Frank. "Die Fischhaut-Produkte aus Island wurden auf dem deutschen Markt sehr gut angenommen. Und es konnten schon Tausende Patienten in diesem Land damit behandelt werden. Chronische Wunden stellen auch in Deutschland eine wachsende Herausforderung dar. Mehr als 30.000 Menschen pro Jahr müssen hier eine Amputation wegen Störungen der Wundheilung erleiden."
Kerecis Omega3 ist intakte Fischhaut, die einen hohen natürlichen Gehalt an mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren aufweist. Wenn diese auf beschädigtes menschliches Gewebe, beispielsweise eine diabetische Wunde, verpflanzt wird, rekrutiert das azelluläre Material körpereigene Zellen aus dem Wundumfang. Diese Zellen werden dann in die Fischhaut integriert, welche schließlich in funktionierendes, lebendes Gewebe umgewandelt wird. Forschungsergebnisse belegen, dass das patentierte Material die Heilung chronischer und schlecht verheilender Wunden, darunter diabetische Ulcera, Ulcera cruris sowie Fuß- und Druckgeschwüre, unterstützt.
Die Fischhaut, die Kerecis für seine Produkte verwendet, stammt aus nachhaltiger Fischerei in den klaren Gewässern Islands und wird zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie in einer Gemeinde am Polarkreis verarbeitet.
Kerecis entwickelt Therapieprodukte auf der Basis von Fischhaut und mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren. Die Technologie ist in den USA und mehreren anderen Staaten patentiert. Das erste Kerecis-Produkt, Kerecis Omega3 Wound, wurde von der amerikanischen Lebens- und Arzneimittelbehörde FDA sowie von europäischen Regulierungsbehörden zur Wundheilung am Menschen zugelassen. Darüber hinaus wurden Kerecis Produkte für den Einsatz in der Chirurgie (Kerecis Omega3 SecureMesh) und zur Behandlung von Verbrennungen (Kerecis Omega3 Burn) zertifiziert. Die Produkte werden von Kerecis in Isafjordur, Island, hergestellt.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren