Politik

BA und GIZ gewinnen 1000. Pflegekraft aus dem Ausland

Seit vier Jahren gewinnen und qualifizieren die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Programm Triple Win Pflegekräfte aus Serbien, Bosnien-Herzegowina und den Philippinen für den Deutschen Arbeitsmarkt. Seit März ist Tunesien als viertes Land in das Programm aufgenommen worden. Nun wurde in München mit Krankenpflegerin Jannette Dela Cruz die 1000. Pflegekraft, die über das Programm vermittelt werden konnte, begrüßt.

- Kurzinformationen zu Triple Win als PDF zum Download unter: www.triple-win-pflegekraefte.de

Über Triple Win werden Pflegekräfte gewonnen, vorbereitet und bei ihrer Integration am Arbeitsplatz unterstützt, bis hin zur Anerkennung der ausländischen Abschlüsse in Deutschland. Die ausgebildete Krankenpflegerin Jannette Dela Cruz von den Philippinen ist die 1000. Pflegekraft, die für das Programm gewonnen werden konnte. Nach der sprachlichen und kulturellen Vorbereitung nimmt sie nun ihre Tätigkeit in einer Altenpflegeeinrichtung des Caritasverbandes München auf.

Die BA betont, dass es in den Ländern, die am Triple Win Projekt teilnehmen, einen Überschuss an gut ausgebildeten Pflegekräften gäbe, die keine adäquate Beschäftigung in ihrem Herkunftsland fänden. "In Deutschland dagegen wächst der Bedarf an qualifizierten Alten-, Gesundheits- und Krankenpflegekräften. Grund ist unter anderem die demographische Entwicklung. Natürlich versuchen wir, auch die inländischen Reserven zu mobilisieren und bei jungen Leuten für eine Ausbildung im Pflegebereich zu werben. Andererseits brauchen wir die ausländischen Kräfte und wollen diesen Menschen auch dauerhaft eine gute Perspektive bieten." erläutert Raimund Becker, Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit. Triple Win stellt so nach Ansicht der BA einen Gewinn für alle Seiten dar:

  1. "Das Programm leistet einen Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs in Deutschland.
  2. Die Arbeitsmärkte in den Herkunftsländern sind entlastet, weil es nicht genug Arbeitsstellen für die Pflegekräfte gibt. Zudem profitieren die Länder von den finanziellen Rücküberweisungen der Pflegekräfte.
  3. Die Menschen selbst profitieren von einer neuen beruflichen Perspektive in Deutschland."

"An erster Stelle steht, Arbeitsmigration fair und nachhaltig zu gestalten", betont Maja Bernhardt, Leiterin des Projekts bei der GIZ, "Triple Win dient arbeitsmarkt- und entwicklungspolitischen Zielen. Es ermöglicht eine sichere und verantwortungsvolle Migration, die den Interessen der Herkunftsländer entspricht und dem Fachkräftemangel in Deutschland im Pflegebereich entgegenwirkt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Pflegekräfte, die wir bei der Vorbereitung im Heimatland und nach ihrer Ankunft in Deutschland eng begleiten und bei der langfristigen Integration unterstützen." 

Zuwanderung kann nur dann erfolgreich sein, wenn nicht nur die Integration in den Arbeitsmarkt gelingt, sondern auch in das gesellschaftliche Umfeld. Bereits in der Heimat werden Sprach- und Vorbereitungskurse durchgeführt, damit die Menschen sich in Deutschland sprachlich, kulturell und fachlich gut zurechtfinden. In Deutschland angekommen, wird die Integration begleitet – bis zur finalen Berufsanerkennung. Davon profitieren auch die Arbeitgeber: durch die individuelle sprachliche und fachliche Vorbereitung sowie die Unterstützung bei der Integration erhalten die Arbeitgeber gut vorbereitete und qualifizierte Arbeitskräfte.

Doris Schneider, Geschäftsführerin Altenheime im Diözesan-Caritasverband kann dies bestätigen: "Die Zusammenarbeit mit dem Projekt Triple Win ist eine hervorragende Möglichkeit, motivierte Fachkräfte zu gewinnen, die schon im Herkunftsland auf ihre Aufgabe vorbereitet werden. Die komplexen Abstimmungen mit den Behörden in beiden Ländern wird für uns durch die kompetenten Partner deutlich vereinfacht und wir können von den vielfältigen Erfahrungen profitieren." Inzwischen beschäftigt der Diözesan-Caritasverbands 33 ausländische Pflegekräfte, die sie über das Programm Triple Win gewonnen haben.

Interessierte Arbeitgeber haben jederzeit die Möglichkeit, an dem Programm teilzunehmen. Aktuelle Informationen, Hintergrundmaterial sowie Erfahrungsberichte von Arbeitgebern und bereits vermittelten Pflegekräften aus den Projektländern unter:  www.triple-win-pflegekraefte.de