Politik

BFW warnt vor steigendem Investitionsrisiko

"Wohnungsbau benötigt mehr Impulse als nur niedrige Zinsen", warnte Andreas Ibel, Präsident des BFW Bundesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen, auf dem Wohnungsbautag des "Verbändebündnis Wohnungsbau" in Berlin.

- BFW-Präsident Andreas IbelFoto: BFW

"Wir haben kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem: Bund, Länder und Kommunen haben in den vergangenen Jahren versäumt, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Wohnungsbau-Motor auch bei steigenden Zinsen am Laufen halten. Jetzt wird die Zeit immer knapper!"

Ibel weiter: "Für die mittelständische Immobilienunternehmen, die der BFW vertritt, ist das Investitionsrisiko in den vergangenen Jahren immer größer geworden: Bauland wird immer knapper und teurer, Abgaben und Vorgaben von Ländern und Kommunen werden zunehmend verschärft und die Baukosten steigen als Folge weiter an."

Hier verweist der BFW-Präsident auf eine aktuelle Umfrage unter den BFW-Mitgliedsunternehmen, die für rund 50 Prozent des Wohnungsneubaus in Deutschland zuständig sind. 57 Prozent der Befragten geben an, dass sich die politischen Rahmenbedingungen im vergangenen Jahr verschlechtert hätten. Lediglich der Bereich der Finanzierung sei Dank des historischen Zinstiefs förderlich für Investitionsentscheidungen in den Neubau, so 75 Prozent der Befragten.

"Wir dürfen die Schaffung von Wohnraum nicht vom Risiko steigender Zinsen abhängig machen", warnte Ibel. "Was wir jetzt brauchen, ist eine Politik aus einem Guss. Bauen muss auf allen politischen Ebenen wieder einfacher, schneller und kostengünstiger werden. Mit dem Abschlussbericht der Baukostensenkungskommission liegen alle Vorschläge auf dem Tisch und dürfen jetzt nicht in der Schublade verschwinden. Allem voran brauchen wir eine ordnungsrechtliche 180 Grad-Wende, die mit überbürokratischen und komplexen Regelungen aufräumt. Planungs- und Genehmigungsverfahren müssen dringend vereinfacht und beschleunigt werden. Mit Einzelmaßnahmen kommen wir jetzt nicht mehr weiter."

Veranstaltungstipp:

7. Tag der Wohnungswirtschaft: Megatrends Service Wohnen und Quartiersentwicklung

Die Schaffung einer zeitgemäßen Infrastruktur für das Wohnen im Alter gehört zu einer der wesentlichen Herausforderungen für die Akteure der Immobilienwirtschaft. Beim 7. Tag der Wohnungswirtschaft im Rahmen der Messe ALTENPFLEGE am 7. März 2018 in Hannover stehen die Megatrends Service Wohnen und Quartiersentwicklung auf der Agenda.

Renommierte Referenten aus den Bereichen Wohnungswirtschaft, Architektur und Industrie durchleuchten anhand von Best-Practice-Beispielen, wie die Wohnerwartungen der Generation 65 plus mit den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in Einklang gebracht werden.

In der Eröffnungs-Keynote wird Klaus-Peter Hesse, Geschäftsführer ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. die Forderungen an die neue Bundesregierung aus Sicht des Interessenverbandes der Immobilienwirtschaft formulieren. Im weiteren Programm des Tags der Wohnungswirtschaft stellt der Johanniter Regionalverband Südniedersachsen sein generationenübergreifendes Quartiersprojekt "Sturmbäume" vor.

Den sehr heterogenen Markt des Servicewohnens nimmt Dr. Michael Held, Geschäftsführender Gesellschafter von Terragon Investment, unter die Lupe. Er referiert über Kriterien im Bereich Standort, Gebäude und Service und gibt Hinweise zur Klassifizierung und Beurteilung von Servicewohnprojekten.

Am Beispiel der Stadt München beweist der Städteplaner Prof. Ritzer, dass selbst in einer Metropolregion gemeinschaftsförderndes Bauen für alle bezahlbar sein kann. Frank van Dillen aus den Niederlanden, global agierender Fachmann für demenzsensible Architektur und kreativer Kopf hinter den sogenannten Demenzdörfern, zeigt, wie man die unterschiedlichen Interessenslagen der Beteiligten zusammenführt. Ein Blick über Deutschlands Grenzen wirft Julian Weyer, Partner des Architekturbüros C.F. Møller. Julian Weyer referiert über den aktuellen Stand der Quartiersentwicklung in Dänemark.

Ihren Abschluss findet die Veranstaltung auf der Sonderschau aveneo. In einer europäischen Gesprächsrunde über die Zukunft der Altenpflege diskutieren ausgewählte Referenten des Tags der Wohnungswirtschaft über die Schnittstellen zwischen Architektur, Industrie und Betreibern.

Der 7. Tag der Wohnungswirtschaft findet statt im Rahmen der Messe ALTENPFLEGE 2018 am 7. März 2018 auf dem Messegelände Hannover (Tagungsbereich Halle 19) und wird präsentiert von der Redaktion von CAR€ Invest, dem Branchendienst des Pflegemarkts.

Link zur Veranstaltung www.altenpflege-messe.de/tdw