Politik

Bistum Trier: Sozialraumorientierte Netzwerke für das Leben im Alter aufgebaut

Mobilitätskonzepte, neue Formen des Wohnens im Alter oder Treffs für Jung und Alt sind einige Beispiele: Diözesan-Caritasdirektorin Dr. Birgit Kugel bezeichnete bei der Abschlussveranstaltung am 7. April im Robert-Schuman-Haus in Trier "SoNA" als grundlegendes Projekt, das neue Ressourcen erschlossen und einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung des demografischen Wandels geleistet hat.

- Caritasmitarbeiter und Gäste der Abschlussveranstaltung des SoNa-Projekts diskutiuerten neue Wege des Wohnens und Lebens im Alter.Foto: Caritas Trier

An neun Standorten im Bistum Trier sind neue lokale Projekte oder kleine Netzwerke entstanden: Mobilitätskonzepte, neue Formen des Wohnens im Alter oder Treffs für Jung und Alt sind Beispiele für das, was das Projekt "Sozialraumorientierte Netzwerke für das Alter im Bistum Trier – Leben und Älterwerden in meiner Gemeinde", kurz SoNA, initiiert hat.

In den Teil-Projekten von SoNA hatten die örtlichen Caritasverbände die Aufgabe übernommen, Motor und Initiator von neuen Entwicklungen zu sein. Dabei war es ein Ziel, Bürger zur Mitgestaltung ihres Lebensumfeldes zu gewinnen. So entwickelten sich beispielsweise Ideen, wie die Mobilität älterer Bürger durch "Mitfahrerbänke" verbessert werden kann. Im Kontakt mit Studierenden konnten neue Begegnungsorte für Jung und Alt gefunden werden. Engagierte Bürger analysierten, wie es um die die Barrierefreiheit ihrer Stadt bestellt ist. Hintergrund für das dreijährige SoNA-Projekt, welches der Diözesan-Caritasverband und die Caritasverbände vor Ort mit insgesamt 750 000 Euro gefördert hatten, sind die wachsende Bedeutung und die Chancen der "Sozialraumorientierung". Projektleiterin Hildegard Eynöthen: "Es geht darum, Menschen als Experten für ihr Lebensumfeld in neue Entwicklungen einzubeziehen." Caritasverbände, Pfarrgemeinden und Kommunen arbeiten dabei zusammen, um gemeinsam mit den Bürgern neue Wege des Wohnens und Lebens im Alter zu finden."

Diese Perspektive auf das direkte Umfeld der Menschen ist auch eng mit den Ergebnissen der Synode des Bistums Trier verbunden. Was dies vor dem Hintergrund der künftigen "Pfarreien der Zukunft"  bedeutet, erläuterte Rita Schneider-Zuche, Leiterin des Bereiches Caritasprofil und Entwicklung im Diözesan-Caritasverband: "Wir fühlen uns herausgefordert, als Verband stärker im Zusammenspiel mit Bürgern vor Ort Themen aufzugreifen, am gemeindlichen Leben mitzuwirken." Wie wichtig die Zusammenarbeit verschiedener Akteure ist, zeigte eine Gesprächsrunde. Daran nahmen Diözesan-Caritasdirektorin Dr. Birgit Kugel, Martina Stabel-Franz (Leiterin der Abteilung Sozialpolitik, Inklusion, Demografie im saarländischen Sozialministerium), Bernhard Scholten (Leiter der Abteilung Soziales und Demografie  im rheinland-pfälzischen Sozialministerium),  Werner Klöckner (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Daun) , Dechant Clemens Kiefer (Birkenfeld), Richard Stahl (Geschäftsführer des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr) und Stefan Nober (Bereich Diakonische Pastoral im Bischöflichen Generalvikariat) teil. 

Die Projektstandorte

  • Projektstandort Niederfischbach , Caritasverband Rhein-Wied-Sieg – "Mir Föschber"
  • Projektstandort Remagen,  Caritasverband Rhein-Mosel –Ahr, Geschäftsstelle Ahrweiler – Sozialräumliche Netzwerke für das Alter: Das Gute liegt "SoNA" – Leben und Älterwerden in Remagen
  • Projektstandort Andernach,  Caritasverband Rhein-Mosel –Ahr, Geschäftsstelle Andernach – SoNA – Leben und Älterwerden in Andernach
  • Projektstandort Speicher , Caritasverband Westeifel -Alter gestalten – Leben und Wohnen in der VG-Speicher
  • Projektstandort  Gillenfeld, Caritasverband Westeifel – Verantwortungsgemeinschaft Gillenfeld
  • Projektstandort Trier-Kürenz, Caritasverband Trier – L(i)ebenswertes Kürenz
  • Projektstandort Baumholder, Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe – "Gemeinschaft nahe Erleben": Sozialraumorientierte Netzwerkarbeit in der Verbandsgemeinde Baumholder –
  • Projektstandort  Losheim , Caritasverband Saar-Hochwald – Leben und Älterwerden in den Gemeinden Losheim am See
  • Projektstandort Saarbrücken, Caritasverband Saarbrücken – Gelebte Nachbarschaften im Nauwieser Viertel