Veranstaltungen
Ethik-Projekt der Caritas zieht Bilanz
Routinen aufbrechen und sinnstiftende Antworten finden: Das ist eines der Ergebnisse des Projekts „Werte pflegen“, für das 14 Senioreneinrichtungen der Caritas für die Diözese Münster sich eingehend mit ethischen und wertebezogenen Fragen beschäftigt haben.

„Das Projekt hat innerhalb der Dienstgemeinschaften zum Dialog angeregt und Interesse an verschiedenen Sichtweisen angeregt“, sagt Christian Schmitt, Vorstand der Caritas im Bistum Münster. „Das kann auch zu mehr Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit beitragen.“
Thematisiert wurde beispielsweise, wie ein junger Pflege-Azubi den Menschen, die durchweg älter sind, begegnet oder wie seine 50-jährige Kollegin die Bewohner anspricht.
Zentrale Frage war immer wieder „Was ist Ihnen wichtig?“ Ergebnisse sind im Rahmen so genannter Ethik-Cafés und eines Ethik-Tages diskutiert worden. Künftig sollen derartige Veranstaltungen auch gemeinsam mit Angehörigen angeboten werden. Zentral dabei sei für die Pflegenden, so Christian Schmitt, dass im Seniorenheim – im Unterschied zum Krankenhaus – nicht um Genesung gehe, „sondern um einen Lebensort“.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren