Unternehmen
Hemsö kauft den LANUV-Neubau in Duisburg
Das schwedische Unternehmen Hemsö, auf der letzten "AltenheimEXPO" als "Investor des Jahres" ausgezeichnet, kauft auch in Deutschland nicht nur Pflegeheime. Von der Aurelis wurde der Neubau des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) in Duisburg angekauft.

Das Immobilienunternehmen Aurelis Real Estate hat rund 15 Monate vor der Fertigstellung den Neubau des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) in Duisburg an das schwedische Unternehmen Hemsö Fastighets AB veräußert. Der Investor erwarb auch das benachbarte Parkhaus. Über den Kaufpreis vereinbarten die Vertragsparteien Stillschweigen. Transaktionsberater für Hemsö war deren strategischer Partner, die Quadoro Doric Real Estate GmbH mit Sitz in Offenbach/Main.
Aurelis errichtet derzeit am Duisburger Hauptbahnhof ein Bürogebäude (Mietfläche: 6.944 qm) und ein Laborgebäude (Mietfläche: 9.619 qm) für das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW. Ende 2018 werden rund 400 Mitarbeiter des LANUV ihren neuen Arbeitsplatz im Quartier 1 der Duisburger Freiheit beziehen.
Das sechsgeschossige Parkhaus mit rund 600 Stellplätzen wird auf einer Fläche von rund 4.100 qm errichtet. Den Bauantrag dafür hat Aurelis Ende Juli eingereicht.
"Die hervorragende Infrastruktur im Quartier 1 und die langfristige Vermietung an das Landesamt haben den Ausschlag für den Kauf der Objekte gegeben", erklärte Jens Nagel, Geschäftsführer der Hemsö GmbH in Deutschland.
Käufer Hemsö ist eine nicht börsennotierte schwedische Aktiengesellschaft, die sich zu 85 Prozent im Besitz des staatlichen Fonds AP 3 befindet. Mit einem Portfolio von mehr als 350 Immobilien in Schweden, Finnland und Deutschland ist das Unternehmen einer der größten Eigentümer von öffentlich genutzten Immobilien. Im Eigentum befinden sich vor allem Objekte in den Bereichen Altenpflege, Bildung und Gesundheitswesen. Hemsö hält u.a. inzwischen mehr als 40 Altenpflegeheime in Deutschland. Der Ankauf des LANUV in Duisburg stellt in Deutschland die erste Investition in einem neuen Immobiliensegment dar.
"Der Kauf der im Bau befindlichen Immobilie durch einen internationalen Investor dieser Güte belegt, dass die Standortqualität von Duisburg europaweit Resonanz findet", so Ivo Iven, als Aurelis-Geschäftsführer für die Regionen West und Nord verantwortlich. Aktuell stehen im Quartier 1 der Duisburger Freiheit noch vier Baufelder (insgesamt rund 15.000 qm Grundstücksfläche) zur Verfügung. Dort will Aurelis weitere Neubauprojekte realisieren.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren