Unternehmen
KORIAN 2016: Umsatz und Ergebnis weiter gesteigert
Korian, Europas größter privater Anbieter von Betreuungs- und Pflegedienstleistungen für Senioren und größte Betreiber-Gruppe in Deutschland, hat für 2016 weiter steigende Zahlen gemeldet. Aber CEO Sophie Boissard will mehr und kündigt für 2017 eine "Beschleunigung des profitablen Wachstums" an. Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat des Korian-Konzerns zwei neue Aufsichtsratsmitglieder nominiert.

Insgesamt erwirtschaftete der französische Konzern im vergangenen Jahr einen Umsatz von 2.987 Millionen Euro, was einem Wachstum von 15,8% gegenüber 2015 entspricht. Das internationale Geschäft trägt bereits rund 50% des Geschäftsvolumens – größter Auslandsmarkt der Franzosen ist Deutschland. Dort ist die Korian Gruppe der mit Abstand größte Betreiber (vg. CARE INVEST-Betreiberrankng 2017, Ausgabe 3-2017).
In Frankreich hat der Umsatz um 2,4% (bilanziert) und organisch um 1,9% zugenommen. Das Auslandsgeschäft ist um 35,5% gewachsen, was einerseits auf die Integration von Casa Reha und andererseits auf ein anhaltendes organisches Wachstum um 6,7%, davon 8,4% in Deutschland und 9,1% in Belgien, zurückzuführen ist.
Zum 31. Dezember 2016 hat sich die Zahl der vom Konzern angebotenen Pflegebetten um 2.744 erhöht, hinzu kommen weitere 10.182 Betten aus der Übernahme von Casa Reha, was einen in Betrieb befindlichen Park von ca. 72.000 Betten am Ende des Geschäftsjahres ergibt. Die Gesamtzahl der Einrichtungen erhöhte sich von 621 im Jahr 2015 auf 715 Ende 2016
Das EBITDA stieg um 23,5% auf 422 Mio. Euro, das entspricht einer Steigerung des operativen Gewinns auf 14,1% (vgl.: 13,3% im Jahr 2015). Das EBITDAR des Konzerns beläuft sich auf 797 Mio. Euro. Das entspricht einer Gewinnspanne von 26,7% des Umsatzes, also einer Zunahme von 30 Basispunkten im Vergleich zum Geschäftsjahr 2015. In Deutschland konnte ein außergewöhnlich starker Anstieg des EBITDAR um 59,7% von 144 auf 230 Mio. Euro verbucht werden, was auf die Übernahme von Casa Reha zurückzuführen ist. Über das Gesamtjahr 2016 beträgt die EBITDAR-Marge 27,0% (vgl. Abb.).
Der Nettogewinn des Konzerns beträgt 131 Mio. Euro im Vergleich zu 59 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2015. Bereinigt um den außergewöhnlichen Steuerertrag beläuft sich der laufende Konzerngewinn auf 59 Mio. Euro.
Die Vorstandsvorsitzende der Korian-Konzerns, Sophie Boissard kommentiert: "Der Konzern blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 zurück, in dem wir nicht nur unser Umsatzziel erreicht haben, sondern auch unsere Erwartungen für den operativen Gewinn übertreffen konnten. Dieser Erfolg beruht in erster Linie auf den ersten, positiven Ergebnissen der Umstrukturierungsmaßnahmen, die 2016 im Rahmen unseres Strategieplans Korian 2020 in Angriff genommen wurden. Im Zuge dieses Plans hat der Konzern das Managementteam verstärkt, die internen Kontroll- und Steuerungsmechanismen konsolidiert, eine neue Immobilienpolitik definiert und ein breites Programm zur Stärkung des eigenen organischen Wachstums gestartet. Letzteres ist der Kern unseres Geschäftsmodells und hat absolute Priorität. Ich bin zuversichtlich, dass wir unser nachhaltiges und profitables Wachstum auf dem europäischen Markt für Betreuungs- und Pflegedienstleistungen für Senioren weiter beschleunigen werden."
Darüber hinaus nominierte der Aufsichtsrat des Korian-Konzerns mit Elisabeth T. Stheeman und Markus Müschenich zwei neue Aufsichtsratsmitglieder für eine Dauer von zwei bzw. drei Jahren. Beide Nominierungen müssen von der Hauptversammlung am 22. Juni 2017 bestätigt werden. Elisabeth T. Stheeman hat sowohl die deutsche als auch die britische Staatsbürgerschaft inne und verfügt über vielfältige Erfahrungen in den Bereichen Finanzen, Immobilien und internationale Wirtschaft. Der deutsche Mediziner Markus Müschenich verfügt über eine umfassende Expertise in den Bereichen digitale Gesundheitssysteme sowie Finanzierung und Unterstützung von Start-Ups im Gesundheitswesen.
- Der 2003 gegründete Korian Konzern ist heute mit einer Aufnahmekapazität von ca. 72.000 Bewohnern und Patienten und ca. 45.000 Mitarbeitern Europas (Frankreich, Deutschland, Italien und Belgien) führender privater Anbieter von Betreuungs- und Pflegedienstleistungen für Senioren. Der Konzern betreibt über 700 Einrichtungen in vier verschiedenen Kernbereichen: Pflegeheime, Rehabilitationszentren für Senioren, Betreutes Wohnen und Ambulante Pflegedienste.
- Die Bewertung der Korian-Zahlen durch den Analysten Hartmut Schmidt wird wie üblich in der Printausgabe CARE INVEST erfolgen.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren