Personen

LAG FW Niedersachsen: Martin Fischer folgt Georg Gabriel

Nach 26 Jahren als Geschäftsführer an der Spitze der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen (LAG FW) gibt Georg Gabriel jetzt das Steuerrad an Martin Fischer weiter. Der 57-Jährige Martin Fischer ist seit April 2002 als Bereichsleiter für Soziale Arbeit und Beratung im Diakonischen Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen (DWiN) tätig. Sein neues Amt tritt Fischer offiziell am 1. Januar 2018 an.

- Neu am Steuer: Martin Fischer (li) mit seinem Vorgänger Georg Gabriel.Foto: LAG FW

"Die Landesarbeitsgemeinschaft, ihre Verbände und ihre Einrichtungen werden sich auch in Zukunft dafür einsetzen, dass die inzwischen unübersehbaren Zwänge zur Wirtschaftlichkeit von sozialen Dienstleistungen die grundlegenden ideellen Werte von Menschlichkeit, Teilhabe, Ehrenamt, sozialem Zusammenhalt und Engagement nicht in den Hintergrund drängen", definiert Fischer eine der wichtigsten Aufgaben der LAG FW. Auch künftig werde die Freie Wohlfahrt ihr Profil als "Anwalt sozialer Anliegen in Niedersachsen" stärken und weiter ausbauen.

Diplom-Sozialpädagoge Georg Gabriel (64), der seine berufliche Laufbahn als Jugend- und Erwachsenbildungsreferent bei der Diözese Hildesheim startete, führte die LAG FW seit 1991. Mit Geschick gelang es ihm, die Balance zwischen den Interessen der sechs Mitgliedsverbände zu halten und sich als Mittler zwischen Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften einzubringen. Zu seinen Verdiensten zählen unter anderem die Qualitätssicherung in Kitas mit der Kampagne "Kinder sind mehr wert", der bundesweit beachtete Kurzfilm zur Fachkräftegewinnung "Typen gesucht!" sowie der Umzug in das neue Haus der Wohlfahrtspflege. In der Grupenstraße sind neben der LAG FW auch die Stelle für soziale Innovation, die LAG WfbM, die Nds. Landesstelle für Suchtfragen sowie die Landesarmutskonferenz unter einem Dach vertreten.
"Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist. Ich wünsche meinem Nachfolger für seine Tätigkeit alles Gute", so Gabriel. Nach einer Zusatzausbildung am Fortbildungsinstitut für Supervision in Münster 1988 wird er im Bereich Coaching und Supervision weiterhin noch aktiv sein und seine langjährigen Erfahrungen weitergeben. Am Montag, 11. Dezember um 17:30 Uhr, wird Georg Gabriel im Gartensaal des Neuen Rathaus in Anwesenheit von Sozialministerin Dr. Carola Reimann und des ehemaligen Landtagsvizepräsidenten, Klaus-Peter Bachmann, verabschiedet.