Politik
MDS: Pflegereform führt bisher zu 33% mehr Anträgen
Falls Sie die Daten der Pflegestatistik 2015 nutzen, um die aktuelle Zahl der Menschen mit Pflegebedarf abzurufen – vergessen Sie's. Was CARE INVEST bereits angekündigt hat, wird nun bestätigt: "Wir hatten im Januar 2017 einen Anstieg der Anträge um ein Drittel im Vorjahresvergleich", sagte MDS-Chef Dr. Peter Pick.

Die Anfang des Jahres gestartete Pflegereform hat zu einer massiven Zunahme der Anträge auf Leistungen der Pflegeversicherung geführt. "Wir hatten im Januar 2017 einen Anstieg der Anträge um ein Drittel im Vorjahresvergleich", sagte Dr. Peter Pick, der Geschäftsführer des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS), der "Augsburger Allgemeinen". Bislang waren den Angaben zufolge Steigerungsraten um fünf Prozent üblich. Die Reform gilt als eine der größten der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung als eigenständiger Zweig der Sozialversicherung vor gut 22 Jahren. Rund 2,8 Millionen Pflegebedürftige in Deutschland wurden zum 1. Januar in ein neues Begutachtungssystem übergeleitet. Darüber hinaus werden nicht mehr nur Menschen mit körperlicher Einschränkung voll in den Leistungskatalog einbezogen, sondern gleichberechtigt auch 1,6 Millionen Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und schwindender geistiger Kraft wie Demenzkranke. Pick sagte der Zeitung, bereits in den Monaten vor der Umstellung hätten mehr Menschen Anträge auf Leistungen gestellt. Er erwarte, dass der starke Zuwachs noch anhalte und ab Jahresmitte auf ein Normalmaß zurückgehe.
Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU), sagte der "Augsburger Allgemeinen", die Regierung erwarte, "dass voraussichtlich 500.000 Menschen zusätzlich in den Anspruchsbereich der Pflegeversicherung kommen".
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren