Politik
Österreich: Heimverband fordert vom Bund verlässliche Pflegestrukturen
Über den Weg hin zu einer bedarfsgerechten und verlässlichen Pflege- und Betreuungsstruktur wird nicht nur in Deutschland debattiert. In Österreich legte der Bundesverband der Alten- und Pflegeheime einen Katalog mit fünf Forderungen an die Bundespolitik vor. Anregungen auch für die hiesigen Diskussionen.

Der Bundesverband der Alten- und Pflegeheime Österreichs hat über die Perspektiven für eine gute Pflege- und Betreuungsstruktur in Österreich diskutiert und einen Katalog mit fünf Forderungen an die Bundespolitik vorgelegt und die zuständigen Politiker damit zum Dialog aufgefordert.
In dem Forderungspapier heißt es: "Ein drastischer Anstieg der Nachfrage nach öffentlich geförderten Pflegedienstleistungen in den nächsten Jahrzehnten fordert zukunftsfitte Strukturen. Welche Pflege wollen wir uns als eines der reichsten Länder der Erde in Zukunft leisten? Während die Niederlande, Schweiz, Norwegen, Dänemark zwischen 1,6% und 2,2% des BIP für stationäre Pflege investieren, sind es in Österreich gerade einmal 0,8%. Neun unterschiedliche Sozialgesetzgebungen der Länder, fehlende Leistungskriterien und unterschiedliche zur Verfügung gestellte Ressourcen – das ist die Basis, auf der Österreichs Alten- und Pflegeheime einheitliche und überprüfbare Leistungen in der Betreuung und Pflege ihre BewohnerInnen erbringen sollen.
5 Forderungen an die Bundespolitik:
Mindestanforderungen an die erwartete Leistung von Alten- und Pflegeheimen klar definieren. Anhand von klaren Leistungskatalogen und -kriterien sollen die Länder die Mindestanforderungen an Pflegeeinrichtungen definieren und mit dem Bund abstimmen. "Wenn Pflegeeinrichtungen nicht informiert sind, welche konkreten Leistungen von ihnen erwartet werden, können sie Ziele nicht erreichen und es kann ihnen nicht gelingen, erfolgreich im Sinne einer objektiven Bewertung zu sein", so Markus Mattersberger, Präsident des Bundesverbandes der Alten- und Pflegeheime Österreichs.
"Angemessene Pflege" in den Landesgesetzen und Verordnungen definieren und festlegen. Festzulegen in den Landesgesetzen und Verordnungen müsse auch eine "angemessene Pflege" werden. Angemessene Pflege bedeutet, bestmöglich auf die individuellen Erfordernisse der Heimbewohnerinnen und Bewohner eingehen und ihren Bedürfnissen nach Zuwendung und Zeit entsprechen zu können, ihre Ressourcen zu fördern und sie zu aktivieren. Dazu sind entsprechende Strukturen erforderlich.
Rahmenbedingungen für eine adäquate quantitative und qualitative Personalausstattung zur Verfügung stellen, um die geforderte Ergebnisqualität in den Alten- und Pflegeheimen erbringen zu können. Um eine gute Pflege und Betreuung für Heimbewohnerinnen und Bewohner erbringen zu können, müssen Personalressourcen zur Verfügung gestellt werden. Das Personal muss auf entsprechendem Niveau ausgebildet sein. Mattersberger: "Professionelle Pflege und Betreuung kann nicht von Hilfspersonal erbracht werden. Zudem fordern wir die Politik auf, der demografischen Entwicklung Rechnung zu tragen und umgehend Maßnahmen zu setzen, um die Berufsbilder der Pflegeberufe deutlich zu attraktivieren!"
Sicherstellung einer adäquaten ärztlichen Versorgung. Eine gute medizinische Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner ist unabdingbar. Schon jetzt ist ein deutlicher Mangel an Hausärzten aber auch Fachärzten verschiedener Disziplinen in den Pflegeeinrichtungen spürbar und wird sich in den nächsten Jahren verschärfen. Wir fordern die Politik auf, entsprechende Maßnahmen zu setzen, um die medizinische Versorgung sicherzustellen.
Doppelgleisigkeiten bei Kontrollen vermeiden. Die Pflegeeinrichtungen sind mit einer Vielzahl an Kontrollen durch verschiedenste Kontrollbehörden sowohl von Bundes- als auch Landesebene konfrontiert. Prinzipiell betrachtet der Bundesverband Kontrollen positiv. Da sie Zeitressourcen der MitarbeiterInnen binden, die den BewohnerInnen gewidmet sein sollten, müssen Doppelgleisigkeiten vermieden werden, soweit kein deutlicher Mehrwert ersichtlich ist.
Lebenswelt Heim, der Bundesverband der Alten- und Pflegeheime Österreichs, ist ein gemeinnütziger Verein und verbindet seit 1994 unter seinem Dach ca. 850 LeiterInnen von Alten- und Pflegeheimen mit insgesamt rund 42.000 MitarbeiterInnen. Auf europäischer Ebene ist Lebenswelt Heim Mitglied der European Association for Directors of Residential Care Homes for the Elderly (E.D.E.). Lebenswelt Heim ist Partner von "Alt sein und gut leben 2050".
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren