Politik

Positionspapier zur Zukunft der Freiwilligendienste vorgelegt

Die Stärkung der internationalen Freiwilligendienste und die Weiterentwicklung der Angebote für Geflüchtete als Beitrag zur Integration in Deutschland fordern die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) in einem im Vorfeld der Bundestagswahl veröffentlichten Positionspapier. Auch eine Anerkennungskultur für freiwilliges Engagement fordert die ijgd.

-

Zu den Forderungen an die nächste Bundesregierung gehören auch die Entwicklung einer umfassenden Anerkennungskultur für freiwilliges Engagement und die klare Trennung von Aufgaben des Bundes und der zivilgesellschaftlichen Träger. Es sei wichtig, die Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements in unserer Gesellschaft, die auf die Arbeit vieler tausender Freiwilliger angewiesen ist, noch stärker zu fördern. Dazu bedürfe es einer bundesweiten öffentlichkeitswirksamen Anerkennungskampagne für Freiwilligendienste. "Längst überfällig ist ein Freiwilligenticket, das den Menschen, die sich in dieser Form gesellschaftlich engagieren, die kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs ermöglicht", so Jana Wolfrum, 1. Vorsitzende der ijgd. Hierfür sei eine Finanzierung aus öffentlichen Mitteln notwendig. Im Positionspapier heißt es auch, das Subsidiaritätsprinzip müsse im Bereich der Freiwilligendienste gestärkt und die Aufgaben des Bundes und der zivilgesellschaftlichen Träger klarer getrennt werden. Der Bund müsse die finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen sicherstellen, die Umsetzung der Freiwilligendienste solle ausschließlich durch die Zivilgesellschaft erfolgen.

Das ijgd-Positionspapier zur Zukunft der Freiwilligendienste finden Sie im Wortlaut unter www.ijgd.de/positionspapier-zukunft.

Info: Die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) organisieren und vermitteln seit 1949 Freiwilligendienste im In- und Ausland. Ziel ist nach eigenen Angaben insbesondere die Förderung internationaler Begegnungen junger Menschen aller sozialen Schichten, Nationen, Religionen und Weltanschauungen.