Personen

Ralf Licht ist neuer Geschäftsführer der WH Projektentwicklung

Als Geschäftsführer der WH Projektentwicklung steigt Ralf Licht bei der WirtschaftsHaus AG ein. Zuvor arbeitete Licht acht Jahre bei der CASA REHA Unternehmensgruppe, wo er für Expansion und Immobilienmanagement zuständig war. Unter seiner Leitung eröffneten 30 neue Pflegeimmobilien.

- Ralf Licht, neuer Geschäftsführer der WH Projektentwicklung einer Tochter der WirtschaftsHaus AG.Foto: Wirtschaftshaus AG

"Ich freue mich, als Geschäftsführer der WH Projektentwicklung zukünftig neue Projekte sowie Konzepte von Pflegeimmobilien zu betreuen und zu planen. Ich schätze vor allem die Zusammenarbeit der einzelnen Tochtergesellschaften, durch die wir Investoren sichere Kapitalanlagen mit sozialer Verantwortung ermöglichen können", sagt Ralf Licht. Innerhalb der WirtschaftsHaus Gruppe ist die WH Projektentwicklung für verschiedene Aufgaben zuständig, die von der Umsetzung bis zum Betrieb neuer Pflegeobjekte reichen. 

Als bankenunabhängiger Vollanbieter von Pflegeimmobilien entwickelt, baut, betreibt und verwaltet die WirtschaftsHaus AG Seniorenzentren im gesamten Bundesgebiet. Mit über 20 Jahren Erfahrung und circa 6.200 Kunden sowie 8.400 verkauften Einheiten hat sich das Unternehmen aus Garbsen im Bereich der "Pflegeimmobilien als Kapitalanlage" etabliert. Zu den Tochtergesellschaften gehören u.a. die WirtschaftsHaus Service GmbH, die WH Verwaltungsgesellschaft mbH, die WH Care Holding GmbH sowie die WH Plan & Projekt GmbH.

Im Sommer 2017 hat das Unternehmen angekündigt, bundesweit noch rund 1535 Pflegeappartements in den eigenen Vertrieb überführen. Das sagte im Juni Vertriebsvorstand Sandro Pawils.

Das Unternehmen kündigte an, auf die beständig wachsende Nachfrage mit einer großangelegten Produktoffensive zu reagieren. Allein in 2017 würden dafür bundesweit noch rund 1535 Pflegeappartements in den eigenen Vertrieb überführen. 12 weitere Pflegeeinrichtungen, Bestandsimmobilien wie Neubauten, hat das Unternehmen dazu in das eigene Portfolio aufgenommen. Sie verteilen sich auf Standorte in Schleswig-Holstein, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.

Neben der stationären Pflege bieten diese Einrichtungen dabei zumeist auch Angebote für betreutes Wohnen und die ambulante Pflege. Entwickelt wurden alle nach den modernen Praxiskonzepten der 4. und sogar 5. Pflegeheim-Generation und werden zum Teil von der WirtschaftsHaus Betreibergesellschaft WH Care geführt. Diese betreibt aktuell sechs Einrichtungen in Norddeutschland und will in den nächsten zwei Jahren um weitere zehn Standorte und auf ca. 1.300 Mitarbeiter  wachsen.

"Mittlerweile haben wir den riesigen Vorteil, dass wir jeden Schritt, von der sicheren Planung über den Bau bis hin zu Be- und Vertrieb sowie Verwaltung der Pflegeeinrichtungen, im eigenen Unternehmen abbilden. So können wir den gewachsenen Bedarf mit unseren Produkten qualitativ optimal beantworten" sagt Sandro Pawils, Vertriebsvorstand der WirtschaftsHaus AG.

Auch 2018 will das Unternehmen diese Strategie weiter ausbauen. Laut Pawils befinden sich dafür bundesweit schon jetzt rund 1000 weitere Appartements, verteilt auf acht neue Pflegeeinrichtungen, in der finalen Planungsphase.