Politik

Verleihung des Deutschen Pflegepreises 2017

Im Rahmen des Deutschen Pflegetages 2017 wurde gestern der Deutsche Pflegepreis während einer festlichen Gala im Wintergarten Varieté in Berlin verliehen. Der Deutsche Pflegepreis des Deutschen Pflegerates (DPR) wurde Prof. Dr. Michael Isfort verliehen. Dr. Eckart von Hirschhausen erhielt den "Freundespreis" der Pflege, der diesjährige Deutsche Innovationspreis an das Quartiersprojekt "Galgendhalde" gegeben.

- Den Deutschen Pflegepreis des Deutschen Pflegerates erhielt in diesem Jahr Prof. Dr. Michael Isfort, hier mit Prof. Dr. Friederike zu Sayn-Wittgenstein (Preisträgerin 2016) und Andreas Westerfellhaus (Präsident des DPR).Foto: Agentur neues handeln GmbH

Spannungsvoll erwarteten die 150 geladenen Gäste die Verleihung des Deutschen Pflegepreises, der im Rahmen des Deutschen Pflegetages in Berlin verliehen wurde. Um die Vielfalt der Pflege zu würdigen, wurde der Deutsche Pflegepreis erstmalig um die Kategorien "Nachwuchs", "Praxis", "Innovation" und "Freund der Pflege" erweitert. "Der Deutsche Pflegepreis ist die höchste nationale Auszeichnung in der Pflege. Er setzt mit seinen Preisträgern markante Wegweiser zur Bewältigung der Zukunftsaufgabe Pflege", so Andreas Westerfellhaus, Präsident des Deutschen PflegeratsDie Preisträger: Den Deutschen Pflegepreis des DPR, den der Dachverband der Pflegeberufsorganisationen seit 1999 verleiht, erhielt in diesem Jahr Prof. Dr. Michael Isfort. Mit zahlreichen Analysen, Studien und Vorträgen trägt Isfort nachhaltig zur Professionalisierung der Pflege und Weiterentwicklung der Pflegequalität bei. Das ‚Pflegethermometer‘ ist ein nicht mehr wegzudenkender Beitrag zur Zustandsbeschreibung der beruflichen Pflege in Deutschland. "Vom Deutschen Pflegerat wahrgenommen zu werden als jemand, der bereits mit seinem bisherigen Tun die Professionalisierung der deutschen Pflege substanziell bereichert hat, macht stolz und spornt mich zugleich an, auch zukünftig weiter daran zu arbeiten", freut sich Prof. Dr. Michael Isfort. 

Den Freundespreis der Pflege verlieh die Schlütersche Verlagsgesellschaft an Dr. Eckart von Hirschhausen. Er engagiert sich mit seiner Stiftung HUMOR HILFT HEILEN unter anderem für Pflegefachkräfte. Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, die heilsame Stimmung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zu fördern. Durch Humor-Workshops werden Angebote für den Arbeitsalltag geschaffen, die in der klassischen Ausbildung oft zu kurz kommen. Das Preisgeld von 3.000 Euro kommt der Stiftung zugute. "Ich freue mich sehr über den Freundespreis der Schlüterschen. Die damit verbundene Spende kommt meiner Stiftung HUMOR HILFT HEILEN zugute, mit der wir auch Pflegekräfte dabei unterstützen humorvolle Angebote für Pflegebedürftige in den Arbeitsalltag zu integrieren," so Eckart von Hirschhausen. 

Neue innovative Ideen zum Thema "Quartierskonzepte" wurden von der Sparkassen-Finanzgruppe ausgewertet und der diesjährige Deutsche Innovationspreis an das Quartiersprojekt "Galgendhalde" vergeben. Ziel des Projektes ist es, eine selbstständige und selbstbestimmte Lebensführung bis ins hohe Alter zu ermöglichen. Aus diesem Grund bietet das Quartier Galgenhalde neben möglichst barrierefreien Wohnungen ein Wohnumfeld mit guter Infrastruktur und hoher Lebensqualität. Das Projekt erhält 10.000 Euro. "Ältere und Pflegebedürftige möchten eingebettet sein in ein soziales Umfeld, das sich auf ihre Bedürfnisse und ihre Fähigkeiten einstellen kann. Genau das können sogenannte "Quartierskonzepte" leisten. Mit dem Deutschen Pflegeinnovationspreis der Sparkassen-Finanzgruppe zeichnen wir ein solches Miteinander aus", erläutert Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands. 

Zwei weitere Preise wurden angekündigt. HARTMANN sucht unter dem Leitsatz "Pflege neu denken" Projekte zur Verbesserung des Entlassmanagements, bei denen Pflegekräfte einen entscheidenden Anteil am Erfolg hatten. Die beste Arbeit erhält 3.000 Euro.

Die BGW vergibt den Nachwuchspreis für die beste Idee für ein gesundes Berufsleben. Das ausgewählte Beispiel aus der Praxis wird mit 5.000 Euro prämiert.