Politik

wig: „Neue NRW-Landesregierung bläst zum Großangriff auf ambulante Wohnformen“

Die neue NRW-Landesregierung greift korrigierend in die Pflegepolitik der rot-grünen Vorgängerregierung ein: Deregulierung ist das Ziel und ein "Entfesselungspaket" soll das umstrittene APG handhabbar machen. Und: Ambulant vor stationär ist out. Der Fachverband "wig Wohnen in Gemeinschaft NRW" warnt jetzt "vor einem Großangriff auf die ambulanten Wohnformen".

- Der wig Vorsitzende Claudius Hasenau befürchtet einen "Großangriff auf ambulante Wohnformen" durch Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU).Foto: Fachverband wig

Will die neue NRW-Landesregierung (konkret: Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann, CDU) die Gesetzesvorgabe "ambulant vor stationär" durch das sogenannte "Entfesselungspaket I" aushebeln? Das befürchtet der Fachverband wig Wohnen in Gemeinschaft NRW, der nach eigenen Angaben mehr als 600 ambulant betreute Wohngemeinschaften in Nordrhein-Westfalen vertritt. Er warnt vor einem Großangriff auf die ambulanten Wohnformen durch die Hintertür.

Die Gesetzesänderung, die offiziell dem Abbau unnötiger und belastender Vorschriften im Lande dienen soll, sieht unter Paragraf 10 eine grundlegende Änderung des Alten- und Pflegegesetzes vor. Unter diesem "Deckmantel", so der Fachverband, werde der Vorrang ambulanter vor stationärer Versorgung aufgehoben zugunsten der Formulierung: "Alle Wohn- und Pflegeangebote sind gleichberechtigt einzubeziehen." (§1 Absatz 2 Satz 4).

Der wig Vorsitzende Claudius Hasenau, Gelsenkirchen, sieht darin "einen klammheimlichen Vorzeichenwechsel in der Sozialpolitik – ohne demokratische Diskussion und ohne breite Einbeziehung der Beteiligten im Vorfeld". Hasenau: "Getarnt als Bürokratieabbau nimmt die neue Landesregierung eine wesentliche Änderung der Ausrichtung in der Pflegepolitik des Landes vor. Das ist ein Angriff auf den Kernbereich bewährter Altenpflegepolitik in NRW, der unbedingt gestoppt werden muss."

In der Öffentlichkeit wird das "Entfesselungspaket I" bisher im Wesentlichen mit den Themen Ladenschlussgesetz, Korruptionsbekämpfung und Abschaffung der Hygiene-Ampel in Verbindung gebracht. Unter dem Deckmantel der Diskussion über diese populären Themen vollziehe sich im Alten- und Pflegegesetz eine "nicht nachvollziehbare Kehrtwende, die die neuen Wohnformen schwächt", warnt der Rechtsanwalt und WG-Rechtsexperte Dr. Lutz H. Michel FRICS, Justiziar des Fachverbandes, über die Änderungspläne: "Die ambulanten Anbieter müssen schnellstmöglich erkennen, was hier geschieht, und jetzt handeln! Wir brauchen keine Hauruck-Gesetzgebung, sondern eine intensive Diskussion." Der Fachverband fordert, von der Änderung abzusehen und in einen umfassenden öffentlichen Diskurs einzutreten.

Würden die Gesetzesänderungen im Landtag verabschiedet, werde dies die Position der Anbieter ambulant betreuter Wohngemeinschaften auf lange Sicht hin weiter erschweren, sagt der Claudius Hasenau voraus: "Das ist ein Schlag ins Gesicht aller Angehörigen von Mieterinnen und Mietern in Wohngemeinschaften!" Die Verhandlungen mit der Sozialverwaltung über Qualitäts- und Leistungsvereinbarungen oder die Kosten der Unterkunft seien schon jetzt extrem langwierig und für die Anbieter ohne juristischen Beistand kaum erfolgreich zu führen. Diese abschreckende Tendenz, so Hasenau, werde sich durch das "Entfesselungspaket" weiter verstärken.

  • Fachverband wig macht mobil: Dem Fachverband wig, der 2017 sein zehnjähriges Bestehen feiert, komme bei der Aufklärung über die möglichen Folgen der Gesetzesänderung eine besondere Verantwortung, so Hasenau. Er kündigte eine Öffentlichkeitskampagne gegen die Änderungspläne der Landesregierung an. Claudius Hasenau: "Der wig Jahreskongress 2017 wird dieses Thema aufgreifen. Noch nie war es für Anbieter ambulanter Wohnformen so wichtig, sich zu organisieren, um rückwärtsgewandten Tendenzen in der Alten- und Pflegepolitik entschieden begegnen zu können." Der wig Jahreskongress findet am Donnerstag, 16. November 2017, im Hotel Courtyard by Marriott in Gelsenkirchen statt. Er steht unter dem Motto "Finden, binden, qualifizieren: Erfolgreiche Personalgewinnungsstrategien für ambulant betreute Wohngemeinschaften". Infos und Online-Anmeldung unter: www.edoobox.com/wigNRW