Personen

Neuer Ärztlicher Direktor in der Klinik Augustinum München

Dr. Werner von Wulffen hat zum 1. Juli die Funktion des Ärztlichen Direktors in der Klinik Augustinum München in Hadern übernommen; die Klinik ist Teil der Augustinum Gruppe, die bundesweit u.a. 23 Seniorenresidenzen und zwei Pflegeeinrichtungen für Menschen mit Demenz betreibt.

- Dr. Werner von Wulffen hat die Ärztliche Direktion der Klinik Augustinum im Münchner Westen übernommen.Foto: Augustinum / Topp

Der 42-jährige Dr. Werner von Wulffen arbeitet seit 2013 in der Klinik des Augustinum, seit Anfang 2016 ist er Chefarzt des Fachbereiches Pneumologie und Schlafmedizin. Vorgänger Prof. Dr. Matthias Blumenstein (66), Chefarzt der Nephrologie, geht nach fast 20 Jahren als Ärztlicher Direktor in den Ruhestand.

"Prof. Blumenstein hat sich stets mit einer besonderen Aufmerksamkeit um die Patienten gekümmert und damit verkörpert, was die Klinik Augustinum ausmacht: die familiäre Atmosphäre, von der jeder Patient profitiert", erklärte Geschäftsführerin Angela Benne zur Verabschiedung des langjährigen Ärztlichen Direktors. "Lange vor anderen hat Prof. Blumenstein auch erkannt, welche Chancen im Einsatz moderner Informationstechnologie für die Medizin stecken, und damit die Behandlung in der Klinik wesentlich weiterentwickelt. Diesen Weg werden wir auch mit dem neuen Ärztlichen Direktor Dr. von Wulffen fortsetzen", so Benne.

Mit dem Anspruch "moderne Medizin und beste Fürsorge" verfolgt die Klinik Augustinum seit mehr als 50 Jahren ein ehrgeiziges Programm. Die Fachklinik für Innere Medizin mit angeschlossener Herzchirurgie ist Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München und verfügt aktuell über 140 Betten. Schwerpunkte sind Kardiologie, Gastroenterologie, Nephrologie und Pneumologie.

Die Klinik Augustinum München ist Teil der gemeinnützigen Augustinum Gruppe, die bundesweit 23 Seniorenresidenzen, zwei Pflegeeinrichtungen für Menschen mit Demenz, Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistiger und Mehrfachbehinderung sowie Schulen und Internate für Hörgeschädigte und Kinder mit besonderem Förderbedarf betreibt.